258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Künd. ab 1./1. 1905. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 101.40, 101, 100, 96.60, 93, 87.50, 91.90, 95.30, 96, 94.75, 94.75, 94, 90.25, 92, 91.60, 90.50, 89.80 %. – In Frankf. a. M.: 101.40, 101, 100, 96.70, 93. 87.30, 91.30, 95.30, 96, 94.80, 94.70, 93.60, 90, 91.90, 91.50, 90.40, 89.70 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1897 M. 32 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. u. Ausl. war bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1911: M. 17 438 900. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 98.50, 93.75, 88.50, 91.90, 95.30, 96.10, 95.10, 94.80, 94, 90.25, 92, 91.60, 90.50, 89.80 %. Eingeführt Jan. 1898. Erster Kurs: 100 %. In Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 94, 90, 91.90, 91.50, 90.40, 89.70 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1898 M. 18 000 000. Ende 1911 in Umlauf: M. 16 963 800. Bis auf den Zinsfuss alles wie bei obiger 3½ % Serie XVIII. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 102, 100.75, 97, 99.25, 101.25, 101.75, 101.30, 100.75, 100, 97.25, 99.50, 99.60, 98.80, 98.50 %. Aufgel. im Okt. 1898. In Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 100, 97.20, 99.50, 99.20, 99, 98.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XIX von 1899 M. 30 000 000. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Künd. und Ausl. vor 1./1. 1909 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1911: M. 28 285 500. Eingeführt im Juli 1899 in Berlin zu 101.75 %, in Frankf. a. M. zu 101.80 %. Kurs Ende 1899–1911: 101, 96.30, 99.50, 101.25, 101.75, 101.25, 100.60, 100, 97, 99.50, 99.60, 98.80 98.50 % –— In Frankf. a. M. Ende 1910–1911: 99, 98.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XX u. XXI von 1900 je M. 20 000 000, bis 1./1. 1910 unkündbar, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. bei Serie XX 2./1. u. 1./7., bei Serie XXI 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911: M. 38 354 200. Kurs Ende 1900–1911: 98, 99.75, 102.30, 102.25, 101.25, 100.75, 100.25, 97.10, 99.70, 99.60, 98.80, 98.50 %. Eingef. Anfang Juli 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXII von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 18 747 200. Kurs Ende 1903–1911: In Berlin: 102.75, 102, 101.50, 100.30, 97.50, 99.70, 100, 99.30, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 102.10, 101.30, 100.20, 97.50, 99.60, 99.60, 99.30, 98.50 %. Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 103 %; in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 103.25 %. 3¾ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIII von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911: M. 13 774 800. Kurs Ende 1903–1911: In Berlin: 100.40, 99.80, 99.50, 98.40, 93.50, 94.50, 94.50, 93.50, 92.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 99.80, 99.50, 98.10, 93.20, 94.50, 94.20, 93.30, 92.20 %. Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 150 %; in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 100.70 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIV von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 5 900 900. Kurs Ende 1903–1911: In Berlin: 97, 96.25, 96.75, 95.60, 91, 92.25, 92.30, 91.25, 89.80 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 96.70, 95.60, 91, 92.20, 92, 91.10% 90 %. Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 97.75 %, in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 33 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXV von 1904 M. 300 00 000, bis 1./1. 1914 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911: M. 28 698 600. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 102.50, 102.75, 100.50, 97.50, 99.70, 100.10, 99.30, 98.70 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 102.70, 100.60, 97.50, 99.60, 99.90, 99.20, 98.70 %. Eingef. in Berlin 2./7. 1904 zu 102 %, in Frankf. a. M. S. 8. 1904 zu 102.50 %. 3¾ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVI von 1904 M. 30 000 000, bis 1./1. 1914 unkünd- bar, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 13 319 800. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 100, 100, 99, 94, 94.75, 94.30, 93.30, 92.30 %. – In Frankf. a. M.: 100, 100.20, 99, 93.80, 94.60, 94.20, 93.30, 92.50 %. Eingeführt in Berlin 2./7. 1904 zu 100 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1904 zu 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVII von 1905 M. 30 000 000, rückzahlbar nicht vor 1./1. 1915, Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911: M. 29 627 500. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 103, 101.25, 97.75, 99.50, 100, 99.30, 98.90 %. —– In Frank- furt a. M.: 103, 101.20, 97.60, 99.80, 100, 99.30, 99 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905 (erster Kurs 5./10. 1905: 103 %); in Frankf. a. M. am 14./11. 1905 zu 103 %. 4 % Hypotheken-Pfandbr. XXVIII von 1907, M. 30 000 000, rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1917. Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1911 M. 29 994 800. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 98, 100.25, 100.25, 99.80, 99.25 90. – In Frankfurt a. M.: 98, 100.80, 100.10, 99.80, 99.30 %. Eingef. in Berlin Mitte Juni 1907 (erster Kurs 99 %), in Frankf. a. M. am 21./7. 1907. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXIX von 1909, M. 30 000 000, rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1919. Stücke wie bei Serie XXVI. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 30 000 000. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 101, 100.25, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.20, 99.60 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1909 (erster Kurs 17./7. 1909: 101 %), in Frank- furt a. M. im August 1909. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXX u. XXXXI von 1910. Em. M. 45 000 000, frühestons rück- zahlbar zum 1./1. 1920. Stücke wie bei Serie XVI. Zs. bei Serie XXX 2./1. u. 1./7., bei