260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. sie durch erworbene Kleinbahnforder. gedeckt sind. Ihr Gesamtbetrag darf zus. mit den verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das Fünfzehnfache des eingez. Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Öbligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn verausgabt werden. Kurs Ende 1898–1911: 102.75, 100.75, 98.50, 99, 101, 101.60, 100, 100, 99.75, 96.80, 97.80, 98.80, 98.60, 98.25 %. Eingef. im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts u. auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypoth.-Anteil-Certifikate verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Umlauf Ende 1911: M. 1 072 700. Zs. 1./4. u. 1./10. zu 4 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1911: 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40, 100, 100, 100, 99.80, 99.60, 97.50, 99.75, 99.25, 99, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30, 100, 99.50, 99.70, 100, 99.50, 97.50, 99.20, 99, 99, 98.30 %. Werden auf Wunsch der Besitzer gegen Pfandbr. umgetauscht. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1911: M. 2 534 700. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80, 91.25, 95.30, 95.75, 95.25, 96.75, 96.50, 93.60, 94, 94.25, 94.60, 93.30 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60, 91, 95.10, 95.60, 95.25, 95.50, 96.30, 93.50, 93.30, 94, 94.30, 93.80 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 335 587 075, do. f. Hypoth.-Zertifikate 3 607 400, freie Hypoth. 4 954 160, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 85 794 506, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 7 345 838, eig. Em.- Papiere 2 657 596, Kassa einschl. Reichsbank, Berl. Kassenverein u. Postscheckamt 3 575 935, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 3 603 304, Wechsel 2 184 817, Bankguth. gegen Effekten 6 705 000, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 168 160, Debit gegen Effekten etc. 2 136 312, Zs. auf Hypoth. u. Darlehen 3 884 381, Verwaltungskosten-Beiträge 18 313, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, ausserord. R.-F. 2 200 000 (Rückl. 300 000), Agio-R.-F. 1 962 341 (Rückl. 446 022), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.- R.-F. 881 911 (Rückl. 279 936), Res. für besondere Bedürfnisse 752 113 (Rückl. 150 000), Pens.- Res.-F. 490 204, verausgabte Emissionspapiere (Pfandbr. etc.) 421 093 500, am 2./1. 1912 fällige Zs. 1 467 166, Anteil pro 1911 an Zs. per 1./4. 1912 1 944 462, do. per 1./5. 1912 66 000, zurück- gestellt für noch nicht erhob. Beträge 251 450, gekünd. Em.-Papiere 13 700, Kredit. 2 271 241, Depositen 2 961 139, Div. 1 680 000, do. alte 2220, Tant. an A.-R. 103 764, do. an Vorstand 93 882, Vortrag 251 848. Sa. M. 463 722 901. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr., Zertifikate, Komm.- u. Kleinbahnen- Oblig. 15 880 376, Kursverlust auf Staatspap. 52 198, Geschäfts-Unk. inkl. 197 123 für Steuern u. 7303 für Staatsaufsicht 591 135, Ausgaben für Bankgebäude und Inventar 25 932, Rein- gewinn 3 305 454. – Kredit: Vortrag 246 363, Zs. auf Hypoth.-, Komm.- u. Kleinbahnen- Darlehen 17 624 715, Verwalt.-Kostenbeiträge 78 439, Provis. a. Hypoth. etc. 728 421, Kurs- gewinn auf Pfandbr. etc. 336 718, Zs. für Lombards u. Guth. abz. Zs. auf Depos. etc. 245 214, do. Wechsel 195 906, do. Staatsp. 358 057, Provis. etc. im Effektenverkehr 38 009, verloste Effekten, Coup. u. Sorten 3250. Sa. M. 19 855 097. Kurs Ende 1892–1911: Aktien: 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 145, 158.30, 162.20, 162.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1911: 8, 8, 8, 6, 6, 5 ¾, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½⅓, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, % 8, 8, 8 ¾. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Sachs, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium f. Landw. etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dir.: Gustav Gortan, Ferdinand Zimmermann. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller (Dresdner Bank); Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Rich. Witting, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Jul. Edler von Peter, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. S. Samuel (A. Schaaffhaus. Bankver.), Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Bank-Dir. Theod. Hemptenmacher (Commerz- u. Disconto-Bank), Berlin; Exc. Graf Dönhoff-Friedrichstein; Komm.-Rat Fritz Homburger, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich (Bank f. Handel u. Ind.), Darmstadt; Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln. Prokuristen: O. Wildgrube, Th. Lomnitz, P. Voigt, W. Krohne. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt,