.. *b... 7 .. .......... ―――――――m ........ ― 1 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 263 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine a. o. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 179 232, Wechsel 821 318, Lombard 29 550, Wertp. 4 633 478, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 1 531 189, eig. 3½ % Pfandbr. 1 124 319, do. 4 % 2 080 206, do. geloste 33 400, kündb. Hypoth. 173 413 155, Amort.-Hypoth. 31 569 186, anderweitige Hypoth. 347 000, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1912 2 113 981, Rückstände von Zs. 63 792, do. von Annuitäten 13 533, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1912 (Anteil für 1911) 12 209, Miete (Rückstand) 1143, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand) 1611, Wertp. des R.-F. 2 053, 287, div. Debit. 22 297, Schätzungskosten 276, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1911) 6814, vorausbez. Versich. 212. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000 (Rückl. 46 712), Res. für etwaige Ausfälle 1 199 407, ao. R.-F. 1 500 000 (Rückl. 97 870), Disagio-Res. 500 000 (Rückl. 16 381), 3½ % kündb. Pfandbr. 280 000, 3½ % unkündb. do. 83 243 300, 4 % do. 114 603 500, verl. do. abzügl. Zinssch. 312 968, gekünd. do. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 812 265, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1912 (Anteil für 1911) 900 879, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 2487, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 742 300, vorausgez. Zs. 16 760, Deposital- Zs. 1541, Kredit. 535 239, Pfandbr.-Agio-Kto 16 565, Provis.-Anteile spät. Jahre 640 377, Reichs- stempel-Kto 325 000 (Rückl. 29 406), Tant. an Vorst. u. Beamte 76 932, do. an A.-R. 76 910, Div. 1 071 000, do. alte 993, Grat. 11 585, Vortrag 352 986. Sa. M. 221 926 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 218 979, Steuern 88 469, Unterhalt. der Bankgebäude 8735, Pfandbr.-Anfertig. 15 830, Pfandbr.-Zs. 7 289 182, Pfandbr.-Mindererlös 164 261, Kursverlust an Wertp. 89 844, Gewinn 1 818 366. – Kredit: Vortrag 352 986, Zs. des R.-F. 63 575, Lombard-Zs. 3476, Wechsel- do. 23 447, Wertp.- do. 199 706, sonst. Zs. 198 379, Hypoth.-Zs. 8 622 066, Provis. 204 239, Miete 14 080, Eintrittsgeld 6191, Pfandbr.-Agio (Anteil 1911) 5521. Sa. M. 9 693 670. Kurs Ende 1891–1911: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150, 162.75, 170, 172 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1911: 4¼, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 ¼a 5 ¾, 6, 6. 6½, 7, 7¼, 7½, 7½, 7 70, 7½, 7½, 7½, 7½, 77%, 8, 3, 8½, 8½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzpräsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, Braunschweig; A. Schopka, H. Duensing, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Senator Ernst Jaques; Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover u. Justizrat 0. Gerhard, Braunschweig; Mitgl.: Komm.-Rat Emil L. Meyer, Geh. Komm.- Rat Bernh. Caspar, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat M. Gutkind, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdnor Bank; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 25 800 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 15 250 Aktien (Nr. 1 bis 15 250) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1894 um M. 2 700 000, wo- von angeboten 6./3.–2./4. 1895 den Gründern, den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 8./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 800 000 in 4000 Aktien à M. 1200, ab 1./7. 1899 div.-ber., angeboten 17./5.–22./6. 1899 M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zn pari plus M. 20 für Kosten und M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Auf nom. M. 7800 alte Aktien entfielen nom. M. 2400 neue. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 400 000 (auf M. 20 400 000) in 4500 Aktien à M. 1200 (mit halber Div. f. 1903), hiervon angeboten den ersten Zeichnern 12./5.–15./6. 1903 1500 Stück zu pari (1416 Stück bezogen), restl. 3000 Stück