272 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe: Serie II M. 45 000 000 von 1897 und 1898 (soll auf M. 20 000 000 beschränkt bleiben); Stücke à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari nicht vor 1908 mit mind. ½ %, m. Zs. in längstens 60 Jahren vom 2./1. 1908 ab. (Kann vom 2./1. 1908 ab verstärkt oder total gekündigt werden.) Ende 1911 in Umlauf M. 18 149 700. Aufgelegt in Berlin im Juli 1897. Erster Kurs am 16./7. 1897: 101.60 %. Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 100.50, 94.50, 90, 96, 99, 99.25, 99.50, 99, 97, 92, 93, 93.25, 92.20, 91 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 94.50, 90, 96, 99, 99.30, 99.30, 99, 97, 92, 93, 93.30, 92.60, 91 %. Eingeführt daselbst 12./7. 1897 zu 101.60 %. – In Dresden: 100.50, 94.50, 90, 96, 99, 99.50, 99.50, 99, 97, 92, 94.40, 93.50, 93.25, 91.25 %. – Auch notiert in Leipzig. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe: Serie III M. 30 000 000 von 1899. (Soll auf M. 10 000 000 beschränkt bleiben.) Stücke à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 zerfallend in 60 Abteilungen von je M. 500 000, Nr. 1–60. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind vor 1909 nicht rückzahlbar bezw. nicht kündbar. Eine Ausl. einzelner Pfandbr. findet nicht statt. Die Pfandbr. Serie III werden ohne vorherige Kündigung am 2. Jan. 1965 fällig. Die Bodencreditanstalt ist jedoch vom 2. Jan. 1909 ab berechtigt, die An- leihe ganz oder einzelne Abteilungen derselben mit halbj. an die Zinstermine gebundener Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert und im Wege der Kündigung ganzer Abteilungen, und zwar werden die zur Kündigung ge- langenden Abteilungen durch das Los bestimmt. In Umlauf Ende 1911: M. 10 000 000. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 15./6. 1899 zu 101.75 %. Zugelassen in Berlin Ende Juni 1899; erster Kurs daselbst am 1./7. 1899: 102.50 %. Kurs Ende 1899–1911: In Berlin: 102.50, 100, 101.90, –, 103.75, 103.50, 103, 102, 99, 100, =–, 99.75, 99.75 %. – In Dresden: 102.50, 100, 102.10, 104.40, 104.75, 103.80, 102.90, 102, 99.25, 100.60, 100.90, 100.40, 100.75 %. –— Auch notiert in Leipzig. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe: Serie IV M. 30 000 000 von 1900; Stücke à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Ausl. oder Künd. zur Rückzahl. vor 1910 darf nicht stattfinden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf Ende 1911: M. 30 000 000. Kurs Ende 1900–1911; In Berlin 9950, 101, 103, 103.25, 103, 103, 102, 99, 100, 100, 99.75, 99.25 %. – In Dresden: 99.50, 101, 103, 103. 75, 103, 103, 102, 99,100, 100, 99. 75, 90. 25 % Aufgelegt am 5./4. 1900 zu 100 %. — Auch notiert in Leipzig. 3½ % u. 3 % Hypoth.-Pfandbr. je M. 15 000 000: Serie V urspr. M. 30 000 000 von 1900, hiervon wurde im Jan. 1903 für den Teilbetrag von M. 15 000 000 der Zinsfuss von 3½ % auf 3⅝ % unter der Bezeichnung Serie Va erhöht; Stücke bei beiden Serien à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ausl. oder Künd. zur Rückzahlung vor 1910 darf nicht stattfinden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 3½ % Serie V Ende 1911: M. 5 578 700. Zugelassen die 3½ % Pfandbr. im April 1900 in Dresden u. Leipzig. Kurs der 3½ % Serie V Ende 1900–1911: In Dresden: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93.70, 92.50, 92.25, 91.25 %. – In Leipzig: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93.50, 92.50, 92.25, 91 %. – Von der 3¾ % Serie Va wurde ein Teilbetrag von M. 2 000 000 15./1. 1903 zu 100 %, ferner M. 3 000 000 am 7./10. 1903 zu 100 % in Dresden u. Leipzig zur Zeichnung aufgelegt. Die Bank war seitens des kgl. Ministeriums des Innern von der Verpflichtung der Einreichung eines Prospektes betr. Serie Va befreit. In Umlauf 3¼ % Serie Va Ende 1911: M. 11 901 700. Kurs Ende 1903–1911: In Dresden: 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95, 94.50 %. (In Leipzig 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95.75, 94.50 %.) 3 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VI M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Eine Rückzahl. vor dem Jahre 1914 darf nicht stattfinden. Die Ausl. oder Künd. erfolgen auf Grund von A.-R.-Beschlüssen. In Umlauf Ende 1911: M. 11 273 200. Kurs in Dresden Ende 1904–1911: 100.60, 101, 100.50, 96, 95.25, 96, 95, 94. 50 %. Zugel. in Dresden im Sept. 1904, in Leipzig im Okt. 1904. Aufgel. M. 3000000 am 6, 10. 1904 zu 100 %, erster Kurs in Dresden 1. „11. 1904: 100.60 %, in Leipzig 2./11. 1904: 100.60 %. Weitere M. 2 000 000 am 5./10. 1905 zu 100 % u. nochmals M. 2 000 000 am 8./10. 1906 zu 100 % aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1911: M. 15 000 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1911: 103. 50, 103.50, 102.50, 99, 100.25, 100, 99.70, 99.25 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 1./11. 1904: 103. 50 %; eingeführt in Leipzig 2./. 1904 zu 103.50 %. Teilbeträge von je M. 2 000 000 wurden am 4./7. bezw. 8./10. 1907 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J., also bis 1988 erfolgen. In Umlauf Ende 1911: M. 15 000 000. Eingeführt in Dresden am 12./2. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Anfangs März 1908 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichnnung aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1911: 100.70, 100.25, 100, 99.40 %. 4 % Hypoth.-BPfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1989 erfolgen. In Umlauf Ende 1911: M. 15 000 000.