0 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 285 M. 19 416 800. Kurs Ende 1910–1911: 100.50, 100 %. Zugel. in Berlin im März 1910 sämtl. M. 20 000 000, davon M. 10 000 000 am 9./3. 1910 zu 100.70 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./3. 1910: 101.20 %. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XVIII, M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./10. 1920, 20 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung zu pari nach 6 monat. Künd. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abt. XVIII oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber früher als zum 1./10. 1920 nicht geschehen. Die Rückzahlung muss aber spätestens am 2./1. 1986 erfolgen. Ende 1911 in Umlauf M. 14 934 800. Kurs in Berlin Ende 1910–1911: 100.50, 100 %. Am 16./7. 1910 in Berlin zu 100.75 % eingeführt. Ende Febr. bezw. Anfang März 1911 auch in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München zugelassen. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIX, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000, frühestens rückzahlbar am 1./5. 1921. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbriefe der Abt. XIX oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber früher als zum 1./5. 1921 nicht geschehen. Die Rückzahl. muss jedoch spätestens bis 1./5. 1987 erfolgt sein. In Umlauf Ende 1911 M. 18 030 500. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22./6. 1911 zu 100.10 %. Kurs Ende 1911: 100.40 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XX von 1912, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000, frühestens rückzahlb. z. 1./4. 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. der Abt. XX oder einzelne Serien umfassen, sie darf aber früher als zum 1./4. 1922 nicht stattfinden, die Rückzahl. muss jedoch spät. bis 1./4. 1988 erfolgt sein. Aufgelegt am 2./4. 1912 M. 10 000 000 zu 99.40 %. Im März 1912 in Berlin zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 421 395, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 5 686 072, Wechsel 76 672, Deutsche Staatsp. 3 245 892, Hypoth. 346 260 241, Debit. 2 518 000, Lombard 59 532, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 633 308, Immobilien Gotha 150 000, do. Berlin 1 232 139, Mobil. 200, Anlage des R.-F. in Hypoth. 3 220 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, 3½ % Pfandbr. 51 631 900, 4 % do. 275 654 500, noch einzulös. Pfandbr. zuzügl. Prämien u. Zu- schläge 1 962 650, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 2 888 080, do. Div.-Scheine 13 728, do. Zinsentschädig.- Scheine 48 108, Kredit. u. Übertragsposten 3 736 855, Prämien-F. 67 744, Verl.-Zuschläge der Pfandbr. Abt. III u. IV 1 408 227, Darlehens-Konvertier.-F. 765 044, Pfandbr.-Agiokto 676 544, Pens.- u. Unterst.-F. 1 111 475 (Rückl. 133 488), R.-F. A 1 970 000, do. B 1 250 000, ausserord. do. 1 000 000, Talonsteuer-Kto 205 887, Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 117 441, an herzogl. Staats- Reg. 23 488, Vortrag 351 779. Sa. M. 364 503 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 9000, Besoldungen 276 432, allg. Unk. 90 182, Effekten 223 734, Sorten 3, Steuern 152 624, Pfandbr.-Zs. 12 480 741, Dotierung des Prämien-F. 298 007, do. des Zuschlags-F. 121 156, z. Talonsteuer 75 000, Abschreib. a. Grundst. Vossstr. 2 29 987, Tant. u. Grat. an Beamte 125 240, Gewinn 2 246 198. – Kredit: Vortrag 349 429, Provis. 497 577, Verwalt.-Kostenbeitrag 58 621, Darlehens-Zs. 14 627 417, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des ordentl. R.-F. 590 328, verfall. Pfandbr.-Zs. u. Div.-Scheine 4933. Sa. M. 16 128 309. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: Aktien Ser. I: 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %; Ende 1900–1911: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164, 166.90, 178 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1891–1911: 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50, 164, 166.50, Dividenden 1886–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 5 Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 Y. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Staatsminister Dr. E. von Richter, Exc., Stellv. Geh. Reg.- Rat E. Muther. Treuhänder: Ministerialrat Ernst Braun, Stellv. Hofkammerrat Dr. E. Zeyss. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha u. Dr. W. Immerwahr, Berlin, Vorstandsmitgl.; Dr. P. Boehm, Berlin, stellv. Vorstandsmitgl. Prokuristen: A. Heinrich, E. Mittelstädt, A. Mütze, Berlin u. F. Ruf, stellv. Direktoren; Ernst van der Becke, Rud. Anacker, Gotha; G. Kühn-Schuhmann, G. Bernard, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors.-Stellv. Ministerialrat a. D. E. Anacker, Staatsminister Dr. Ernst v. Richter Exc., Gotha; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rentier Max Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Lent, Berlin; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld (in Fa. Lehmann Oppenheimer & Sohn), Braunschweig; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Gen.-Leutnant z. D. Freih. Wolf Marschall, Altengottern. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 2; sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Gg. From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Schles. Bankver., Bresl. Wechsler-Bank, *