296 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Berlin: 103, 101.25, 97.80, 99.70, 100.10, 99.10, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 103, 101.30, 98, 99.70, 100.10, 99.10, 98.75 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugel. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6monat. u. seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1908–1911: 100.50, 100.80, 99.90, 99 %. Eingeführt in Berlin am 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf, a. M. u. Cöln zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000; beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt bis 2./1. 1976, sonst alles wie bei Serie XI. Kurs in Berlin Ende 1910–1911: 100.50, 99.90 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1910. Anfang Febr. 1910 auch in Frankf. a. M. u. Cöln, und im April 1910 in München zugelassen. Am 14./6. 1911 wurden M. 10 000 000 der Serie XIIa zu 99.80 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmten Frist findet nicht statt, sonst alles wie bei Gerie XI. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1911 (erster Kurs 2 1.1912; 10010 %); in Frankf. a. M. u. Köln Ende Jan. 1912. Die Pfandbr. Serien IL=XIIa werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert, Serien IL–XIIa in Frankf. a. M., Serien III–VIIa, IX u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in Dresden, Serien L=–VII in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 3 000 000, Kassa 1 182 919, Wechsel 167 239, Staats- u. Kommunal-Anleihen 2 863 299, Bankguth. 6 776 983, Lombard 2 356 250, am 2./1. 1912 fällige Zs. 2 554 911, rückst. Zs. 44 106, sonst. Debit. 51 034, hypothek. Darlehensforder. 283 313 092, Bankgebäude Köln 1 000 000, Mobil. 100. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 1 200 000, Agio-Res. 494 972 (Rückl. 200 000), Agiovortragskto 557 949, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 1 428 827, Talonsteuer-Res. 380 000 (Rückl. 120 000), 4 % Pfandbr. 240 609 300, 3 % do. 30 331 100, verloste Stücke 434 200, fällige, noch nicht erhob. Pfandbrief-Coup. u. Zinsquote aus Coup. per 1./4. 1912 3 103 891, Depos. 286 149, Kredit. 30 617, Guth. der Agenten 2513, Div. 1 445 000, do. alte 212, Tant. 375 362, Grat. 45 000, Vortrag 584 840. Sa. M. 303 309 937. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 10 403 948, Steuern 185 044, Gehälter 274 554, Beamtenversich. u. Unterstütz. 27 647, Handl.-Unk. 71 339, Kosten der Staatsaufsicht 6864, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 6302, Verlust auf Effekten 58 035, Pfandbr.- Umsatz-Kto. 323 203, Gewinn 2 770 202. – Kredit: Vortrag 561 172, Hypoth.-Zs. einschl. 97 623 Verwalt.-Kostenbeiträge 12 305 802, sonst. Zs. 527 972, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 566 259, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechselverkehr etc.) 153 220, Prüfungsgebühren 12 714. Sa. M. 14 127 141. Kurs Ende 1894–1911: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160, 172.50, 173.25, 171.90 %. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903–1911: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160, 172, 172, 171 %. Lieferbar sind die Serien A–D. Dividenden: 1894–1901: Je 6 %; 1902–1911: 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Prov.-Steuer-Dir. a. D. Geh. Oberfinanzrat Triest, Köln. Direktion: F. Milinowski, Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Köln; Dr. jur. W. Gerschel, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. W. Obermeyer, Cöln; R. Fechner, W. Milinowski, Georg Otto, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Rhein.-Westtfäl. Disconto-Ges.; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Barmer Bankverein; Bonn: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein, A. Levy, Rhein.-Westf. Disconto-Ges., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Crefeld;