300 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Zs. 13 509, Geschäfts-Unk. 51 747, Reingewinn 130 338. – Kredit: Vortrag 1373, Wechsel- Diskont 41 515, Wertp.-Zs. 13 459, Lombard-Zs. 50 765, Hypoth.-Zs. 374 857, Provis. 19 716, Grundstücks-Revenuen 1256, Effektenverkehr 2105, verf. Coup. 24. Sa. M. 505 073. Kurs der Aktien Ende 1887–1911: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, 10 160, 170, 175, 170157, – 162 %. Not. in Königsberg. Dividenden 1887–1911: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 11, 10, 12, 7, 4, 7, 9, 10, 12, 12, 14, 11, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Meyer, Stellv. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Georg Wogram. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Herm. Arendt, Stellv. Justizrat B. Lapp, J. B. Oster, Generalagent Arthur Malkwitz, Heinr. Behrendt, Rentier Gust. Blottner. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2; ferner Depositenkassen in Leipzig: Zeitzerstr. 34, Weststr. 41, Windmühlenstr. 21, L.-Gohlis: Aussere Hallischestr. 75, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Lindenau: Carl Heinestr. 54 u. Lindenauer Markt 20, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25. Zweigniederlassungen in Dresden (Altmarkt 16), mit Depositenkassen in Dresden: Dr.-Altstadt: Pragerstr. 49, Dr.-Altstadt: Grosse Zwingerstr. 9, Dr.-Neustadt: Am Markt 1, Dresden-Johannstadt: Striesenerstr. 36, Blasewitz: Schillerplatz 17, Löbtau: Reisewitzerstr. 13 (Ecke Kesselsdorferstr.) u. Potschappel bei Dresden, Tharandterstr. 11. Sonstige Zweigniederlassungen: Altenburg: (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.); Aue i. E., Annaberg (Zweigstelle Annaberg-Buchholz), Bautzen, Bernburg, Chemnitz, Poststr. 15 nebst Abteilung Kunath & Nieritz, Rossmarkt 9, Freiberg i. Sa., Gera, Glauchau (Abteilung Ferdinand Heyne), Greiz, Grimm a, Leopolds- hal1 (Zweigstelle Leopoldshall-Stassfurt), Limbach (Zweigstelle Limbach-Oberfrohna), Markranstädt, Meerane (vorm. Franz H. Moeschlers Söhne), Weuselwitz, Niedersedlitz, Oschatz, Pirna, Riesa, Schkeuditz, Schmölln, Siegmar, Wurzen, Zeitz u. Zitt au. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte – aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündelgelder im Falle des § 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen (siehe unten) ausgeben. Als Hypoth.-Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch. Am 1./1. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden, bei dem die Bank bereits seit 28 Jahren kommanditar. beteiligt war, übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden unter der Leitung von Charles W. Palmiée und Franz von Roy. Wegen Übernahme weiterer Banken u. Bank- frmen u. Errichtung von Filialen s. Jahrg. 1908/09 dieses Buches u. unten bei Kap. Neuer- dings wurde Anfang 1910 die Bankfirma Franz H. Moeschlers Söhne in Meerane übernommen u. mit der dortigen Fil. d. A. D. C.-A. vereinigt. Die Bank ist kommanditar. mit K 320 000 beteiligt an der Maco-Spinnerei Cichorius & Co. in Kratzau. (Letzte Div. 8, 12½, 14, „ Dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz hat die Bank bei der Communal-Bank des Königr. Sachsen in Leipzig M. 2 769 000 mit 75 % Einzahl. (Div. 1901–1911: 6, 5¾, 5¾, „ . 5, 5, 5, 4 %), bei der Grundstücksbank A. Busse & Co., Akt.-Ges. in Berlin mit M. 828 000 (Div. 1900–1911: 6, 4, 3½, 4, %h ) bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. mit M. 3 000 000 (Div. 1901–1911: 10, 10, 10, %„ bei der Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) mit frs. 500 000 Aktien (Div. 1905–1909: je 6 %, 1910–1911: je 6½ %), bei der Oberlausitzer Bank, Zittau mit M. 736 200 (Div. 1905–1911: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %), bei der Vereinsbank in Zwickau nebst deren Abteilung Hentschel & Schulz mit M. 1 110 000 (Div. 1905–1911: 9, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10 %) (siehe hierüber unten bei Kapitah, bei der Bayer. Disconto- u. Wechselbank mit M. 1 982 000 (davon M. 800 000 nur mit 25 % eingezahlt) (Div. 1905/06–1910/11: je 5 %), bei Plessaer Braunkohlenwerke G. m. b. H. mit M. 671 000 (Div. 1905/06–1910/11: „.. 5, 6 %), bei Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig mit M. 250 000 (Div. 1906/07–1910/11: 8, 5½, 3, 0, 4 %), bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp in Meiningen, Gotha etc. mit M. 2 000 000 (Div. 1905/06–1910/11: Je 7½ %); ausserdem 19 kleinere Beteilig. mit M. 1 675 958. Diese dauernden Beteilig. standen Ende 1911 mit M. 15 646 886 zu Buche. Erträgnis hieraus 1908–1911 M. 1 049 530, 1 141 059, 1 104 282, 969 467. Kapital: M. 110 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 66 665 Aktien (Nr. 100 001–166 665) à M. 1200 u. in 1 Aktie (Nr. 166 666) à M. 2000. Urspr.