306 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 99.50, 97.20, 102, 103, 102.70, 102.50, 101.40, 97.70, 99.60, 99.70, 99.40 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. Dresden. Im Okt. 1900 in Berlin eingeführt. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000, unkündbar bis 1913, Stücke à M. 5000, 2000 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 durch Ausl. oder Künd. möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1911: M. 7 960 900. Kurs Ende 1903–1910: 98.20, 97.90, 97.80, 96.80, 92, 93.75, 92.50, 91 %. Aufgel. M. 2 000 000 am 23./3. 1903 zu 97.75 %. Notiert in Leipzig. Zulass. in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905. Von dieser Emiss. M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. . 1./7 Tilg. zulässig ab 1./7, 1914 durch Ausl. oder Künd., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1911: M. 14 782 600. Kurs Ende 1904–1910: In Leipzig: 102.90, 103, 101.80, 98.20, 99.75, 100, 99.50 %. Eingef. daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. – In Dresden im Nov. 1904, in Berlin im Jan. 1905 zugel. (Kurs daselbst Ende 1905–1910: 103, 101.90, 98.10, 99.75, 99.90, 99.50 %). Von dieser Emiss. M. 2 500 000 am 31./6. 1906 zu 102.50 % aufgelegt. 3 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1911: M. 4 224 300. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende 1905–1910: 101.30, 102.25, 95.90, 95, 96, 95.25 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Verlos. dieser Pfand- briefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht fest- gesetzt. In Umlauf Ende 1910: M. 14 703 600. Kurs Ende 1906–1910: In Leipzig: 102.25, 99, 100.20, 100.10, 99.70 %. – In Dresden: 102.25, 99, 100.50, 100.40, 99.50 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102.40 %. Von dieser Emiss. wurden M. 3 000 000 am 4./3. 1907 zu 101 % u. M. 4 000 000 am 27./2. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Verlosung dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1918 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1911: M. 14 733 200. Kurs Ende 1908–1910: In Leipzig: 100.50, 101, 100 %. – In Dresden: 100.50, 100.80, 99.70 %. Aufgelegt am 16./9. 1908 M. 3 000 000 zu 98.25 %, ferner am 16./9. 1909 M. 3 000 000 zu 101 %. Zugelassen Mitte Sept. 1908. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. In Umlauf Ende 1910: M. 19 966 800. Kurs Ende 1910: In Leipzig: 100.60 %. – In Dresden: 100.50 %. Eingeführt am 3./1. 1910 in Leipzig u. Dresden zum ersten Kurs von 100.60 %. Hiervon zur Zeichnung aufgelegt ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 22./3. 1911 zu 100.40 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, . ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Kurs: Aufgelegt am 4./1. 1912 M. 3 000 000 zu 99.80 %. Zugelassen in Berlin, Leipzig u. Dresden im Jan. 1912; erster Kurs in Berlin am 8./1. 1912 100.30 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt). weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. anBeamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. erreicht hat, oder — soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 124 274, Wechsel 102 921, Hypoth.- Forder. 191 846 005, freie Hypoth. 2 856 542, Bankguth. 670 451, Darlehen gegen statutar. Sicherheit 53 690, Staatsp. 39 002, Effekten des R.-F. 2 086 922, do. d. Spez.-R.-F. I 735 090, Hypoth.-Zs.-Kto 1 757 949, Bankgebäude 915 000 abzügl. 275 000 Hypoth., bleibt 640 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. I 808 567 (Rückl. 72 653), do. II 1 000 000 (Rückl. 150 000), Beamten-Pens.-F. 260 661 (Rückl. 30 000), Agio-Vortrags- konto 640 188 (Rückl. 75 000), Zs.-Vortrags-Kto 82 064, Pfandbr. 180 778 800, Kredit. 770 633, Zinsscheinkto 431 202, unerhob. Div. 3776, Pfandbr.-Zs. f. d. IV. Quart. etc. 887 676, Rück-Zs. a. Wechsel 359, Div. 960 000, Tant. u. Grat. 129 082, Vortrag 79 849. Sa. M. 200 912 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 011 053, Staatsaufsicht u. Steuern 109 071, Bureauaufwand 14 908, Gehälter 69 859, Pfandbriefanfert.- u. Einführungskosten 23 616, Gewinn 1 496 584. – Kredit: Vortrag 43 520, Hypoth.-Zs. 8 075 487, do. von freien