Hypotheken- und Kommunal-Banken. 307 Hypoth. 191 291, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 220 431, Provis. 163 602, Ertrag des Bankgebäudes 30 684, verfall. Div. 75. Sa. M. 8 725 092. Kurs Ende 1896–1911: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75, 162, 163.25 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; Kurs daselbst Ende 1907–1910: 140, 150.50, 158.75, 163 %. Die Aktien Nr. 10 701 bis 12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingeführt. Dividenden 1886–1911: 6¾, 6¼, 6%, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7, 7%% 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Leipzig. Direktion: Justizrat Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Dir. Dr. W. Just, Bank-Dir. Justizrat Dr. P. Harrwitz, Baurat A. Käppler, Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Leipzig: Komm.-Rat Bankdir. P. M. Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers, u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 600 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400, 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %, u. 320 Aktien IV. Em. à M. 1000, diese begeben lt. G.-V. v. 19./3. 1907 zu 132 % an die Aktionäre, anderweitig zu 135 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1911 in Umlauf M. 15 010 950, und zwar 3½ % M. 1050, 3¾ % 66 030, 4 % 7 396 040, 4¼ % 7 547 830. Von den Bank-Oblig. sind frs. 2 440 000 in Frankenwährung ausgestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Über- schuss ⅝ als Super-Div. an Aktionäre, dem engeren Ausschuss, 2 den übrigen Mitgl. des A.-R., dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten so lange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 42 446, Hypoth.-Forder. 22 462 041, Faustpfand- Verträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 261 819, Debit. 274 089, Wertpap. 738 975, Liegenschaften 26 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 374 000, Extra-R.-F. 345 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Bank-Oblig. 15 010 950, Guth.-Büchlein u. Depos. 5 018 846, Kredit. 1 043 834, unerhob. Div. 725, do. Bankoblig.-Coup. 14 749, Zs. 146 938, Tant. 33 600, Div. 120 000, Vortrag 52 729. Sa. M. 23 806 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 835 932, Geschäfts-Unk. 44 345, Steuern etc. 31 855, Gewinn 231 329. – Kredit: Vortrag 53 263, Aktiv-Zs. 1 051 660, Provis. 14 517, Wertpap. 22 298, Liegenschaften 1722. Sa. M. 1 143 462. Dividenden 1887–1911: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7% 7½ 7½, 7¼ 7½ %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: Herm. Sturm, F. W. Trautwein. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Lörrach, Stellv. H. Pflüger, Freiburg i. Br.: Oscar Flath, Dr. Th. Grether, Wilh. Egle-Stahl, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Max Wechsler, Albert Blankenhorn, Müllheim; Ed. Steinhäussler, Schopfheim; A. Faller, Zell i. W.; Notar Dr. W. VonderMühll, Basel; Bank-Dir. a. D. G. Christ, Mül- hausen i. E. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 29./5. 1886; eingetr. 4./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 (behördl. 15./12. 1899 genehmigt), 4./3. 1905 (behördlich 5./10. 1905 genehmigt), 18./3. 1911 (behördlich 22./6. 1911 genehmigt). Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in der Pfalz u. den übrigen bayer. Reg.-Bez., sowie Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworb. 20*