Hypotheken- und Kommunal-Banken. 309 burg im Sept. 1908 eingeführt. Serie 54, 55, 56 u. 57 im Dez. 1909 in München u. im Jan. 1910 in Augsburg eingeführt; Serie 58 eingeführt in München u. Augsburg im April 1910, in Frankf. a. M. im Aug. 1910; Serien 59–62 in München eingeführt im Juni 1911, in Ausgburg im Jan. 1912, Serien 63 u. 64 eingeführt im Jan. 1912 in München u. Augsburg. Die Ausgabe von je M. 10 000 000 der Serien 54 u. 55 wurde im Aug. bezw. Okt. 1908, der Serie 56 im März 1909, der Serie 57 im Juli 1909, der Serie 58 am 13./1. 1910, der Serie 59 am 1./4. 1910, der Serie 60 am 26./8. 1910, der Serie 61 am 4./1. 1911, der Serie 62 am 26./3. 1911, der Serie 63 am 30./7. 1911, die Serie 64 am 13./12. 1911, die Serie 65 am 21./3. 1912 genehmigt. 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1911 in Umlauf M. 1 174 300. Kurs in München Ende 1900–1911: 99.70, 100.90, 101.50, 101.50, 101, 101.30, 100.90, 99.50, 99.50, 100, 100, 100 %. Eingef. am 3./10. 1900 zu 100 %. Durch Entschliessung des königlich bayerischen Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für sämtliche in Augsburg eingeführten Pfandbriefe von der Ver- pflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbriefe der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 734 007, Wechsel 2 226 189, Effekten 2 376 044, Debit.: Bankguth. 5786930, Lombard 210 849, Zs.- u. An- nuität.-Rückstände 62 788, Zs. u. Annuitäten, fällig 1./1. 1912 4 604 410; Hypoth.-Darlehen 458 011 346, Komm.- do. 3 762 595, Bankgebäude 130 000, Grundstück 44 111, Wertp. des Be- amten-Unterst.-F. 1 049 727, Reichsstempel 16 662, Zs. aus Darlehen 1 395 807. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Aktien-Einzahl.-Kto 2721, 3½ % Pfandbr. 246 892 600, 4 % do. 189 693 300, Komm.-Oblig. 1 174 300, Kapital-R.-F. 7 920 000, R.-F. II 4 000 000 (Rückl. 650 000), do. III 350 000, Rückstell.-Kto 382 395 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 263 799 (Rückl. 100 000), Kredit.. 804 412, unerhob. Div. 630, unerhob. Zs.-Scheine 1 978 307, Kto für gemeinnütz. Zwecke 17 571, Beamten-Unterst.-F. 1 100 975 (Rückl. 50 000), Erben von Clemm-Stiftung 43 472, Zs.-Res. 540 838, Provis.-Res. 177 133, Agiovorträge 202 772, Disagiovorträge 1 983 093, Pfandbr.-Zs.-Kto 1 469 051, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Bau-Res. 30 000 (Rückl.), Grat. 40 000, Div. 1 710 000, Tant. 347 052, Vortrag 277 144. Sa. M. 480 411 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 331 147, Steuern u. Umlagen 405 151, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 152 250, b) sonstige 157 514, Abschreib. auf Wertp. 61 526, Pfandbrief-Zs. 15 879 403, Komm.-Oblig.-Zs. 48 256, Gewinn 3 314 197. – Kredit: Vortrag 228 787, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 220 160, Kontokorrent-Zs. 221 115, Hyp.- Darlehens-Zs. 19 284 417, Komm.-Darlehens-Zs. 151 281, Provis. 243 684. Sa. M. 20 349 447. Kurs der Aktien: Ende 1896–1911: In Mannheim: 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90 %. – In München: 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167.90, 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50 %. – In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161, =– 395.50, 191,190, 195.50, 196, 196 %; daselbst eingef. 28./11. 189 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1911: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½. 6½, 7, 7, 7½ 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 ¾% Ögup Verj 1 (K) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kgl. Ober-Reg.-Rat W. Landgraf, Speyer; Stellv. des Treuhänders: Kgl. Kanzleirat Ph. Heist, Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayern Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geheimer Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachenheim; Komm.-Rat E. Bassermann- Jordan, Deidesheim; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Reiss, Mannheim; Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau: Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Gutsbes. Ernst Aug. Freih. von Göler, Sulzfeld; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staats- rat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Bank-Dir. a. D. Franz Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokuristen: Dr. K. Barlet, A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. die Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; München: Bank für Handel u. Industrie u. deren bayer. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank nebst Fil. in Nürnberg, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Bruchsal, Freiburg i. Br., Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr,