Hypotheken- und Kommunal-Banken. 311 Oblig. in 50 Jahren von dem auf den Stücken angegebenen Tilg.-Termin; mindestens ½ % jährlich; kann jederzeit verstärkt werden. Auf den Betrag zahlbarer Stücke, sofern sie mindestens 3 Monate überfällig sind, vergütet die Bank Depositalzinsen in jeweilig von ihr festzusetzender Höhe. Verjährung der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Darlehen-Bestand Ende 1911: Hypoth.: M. 567 741 195 (davon zur Pfandbr.-Deckung eingetr. M. 562 314 507); Kommunaldarlehen: M. 11 222 290 (davon zur Deckung von Kommunal-Oblig. eingetr. M. 11 192 590). Umlauf an Pfandbr. Ende 1911: M. 540500 700, u. zwar M. 303 236200 zu 4 % u. M. 237 264 500 zu 3½ %; ferner M. 9 715 700 an Kommunal-Oblig. zu 3½ %. 4 % Pfandbr., Serie 66–68 lt. minist. Genehm. v. 1./9. 1892: je M. 10 000 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902; durch jährl. Pari-Ausl. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim. Seit 1899 mit Ser. 83–85, seit 1911 mit Ser. 86–92 zus. notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 83–85 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26./2. 1900, je M. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs zus. mit obigen Serien 66–68 Ende 1899–1910: In Frankf. a. M.: 100.30, 99.40, 100, 100.50, 100.50, 100.50, 100.80, 100, 97.50, 99, 99.70, 99.30 %. Seit 1911 mit Ser. 86–92 zus. notiert. Eingef. 21./7. 1900 in Berlin zu 99.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1911: 99.50, 100, 100.60, 100.60, 100.50, 100.50, 100, 97.30, 99.20, 99.70, 99.30, 98.20 %. Auch in Mannheim notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 86–92, lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26./2. u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000, Serien 86–87 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 und Serie 88–92 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Pilg. aP 1907, durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1911: 101, 102.80, 102.50, 101.603 100.70, 100, 97.50, 99, 99.70, 99.30, 98.40 %. Eingef. im März 1901, erster Kurs 18./3. 1901: 99.70 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 95, 97, 98, 102, 103, 105 u. 107 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Ser. 103 u. 107 je M. 2 000 000, Serie 105 M. 3 000 000), Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. (Ser. 103 à M. 1000, 500, 200 u. 100, Serie 105 u. 107 M. 2000, 1000, 500, 200, 100.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1911: 102.75, 102.75, 101.25, 98, 99.60, 99.80, 99.30, 99.20 %. Eingef. im Sept. 1904. Erster Kurs 29./9. 1904: 102.50 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 104, 106, 108–111 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1917 unkündbar, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1/1. u. 1/¼7. Cilg. ab 1./1. 1917 durch Künd oder RPückkauf Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1911: 98.75, 100.60, 100, 99.70, 99.10 %. Eingeführt am 9./1. 1907 zu 101.75 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 112–118 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1919 unkündbar, je M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1911: 101, 100.50, 99.80 %. Eingeführt am 20./1. 1909 zu 100.90 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 119–124 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1921 unkündbar, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1921 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs Ende 1911 8 Berlin: 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.20 %. Eingeführt in Berlin am 4./5. 1911 zu 100.70 %, in Frankf. a. M. am 20./1. 1911 zu 100.70 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–939, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50 M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893. Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 93.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50, 90 %. In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50, 90.50 %. — Auch notiert in Mannheim. Von 1908 ab zus. mit Serie 69–82 notiert. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896, 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Serie 82 u. 93 auch Stücke zu M. 5000, Serie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 u. 93 am 1/4. u. 1/10. Milg. 30 1904: bei Serie 69–77 durch jährl. Pari-Ausl., bei Serie 78–82 u. 93 durch Künd. oder Rück- kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept./1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90, 91.50, 91.70, 90.50, 89.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50, 91.50, 92, 90.50, 89.60 %. – Ausserdem notiert in Mannbheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1911: 98, 97.50, 95.75, 91, 91.50, 92, 90.50, 89.60 %. Eingef. im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %.