314 3.. .. = 3.... ... s= ― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 94.50, 90, 93, 91.50, 91.60, 89.50 % –— In Frankf. a. M.: 100.50, 101.10, 100.80, 100, 97.80, 94.30, 89, 92.50, 96, 97, 96.50, 97, 94.50, 90, 93, 91.60, 91, 89.50 %. 3½ % Pfandbriefe, V. Em. (Verlos. u. Kündig. war bis 1./1. 1907 ausgeschlossen); Zs. bei Serie I 1./1. u. 1./7., bei Serie II 1./4. u. 1./10. Stücke bei I à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100; bei II à M. G 3000, H 2000, J 1000, K 500, L 300, M 100. Behufs Tilgung hat die V. Em. am 1. April 1907 an der Verlos., welche mit mindestens % des Gesamtbetrages der Pfandbriefe jährlich stattfindet, teilgenommen; Verlosung Serie I am 1./4. auf 1./7., Serie II am 1./7. auf 1./10., kann beliebig verstärkt werden. In Umlauf Ende 1911: Serie I M. 12 104 100, Serie II M. 15 309 300. Eingeführt 20./2. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 101, 100, 98, 94.80, 89, 92.50, 96, 97, 96.75, 97, 94.50, 90, 93, 91.50, 91.60, 89.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100, 98, 94.80, 89, 92.50, 96, 97, 96.50, 97, 94.50, 90, 93, 91.60, 91, 89.50 %. 4 % Pfandbriefe, VI. Em., M. 20 000 000, verlosbar ab 1900, Zs. 1./1. und 1./7.; 20 Abteilungen à M. 1 000 000, Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Behufs Tilg. nimmt die VI. Em. von 1900 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamtbetrages der umlaufenden Pfandbriefe stattfindet, verstärkte Tilg. zulässig; Verl. am 1./4. auf 1./7. Ende 1911 in Umlauf: M. 15 856 600. Aufgelegt 14./6. 1899 zu 100.30 %. Kurs Ende 1899–1911: 100, 97, 99.50, 100.40, 100.80, 100.50, 100.75, 100, 97.10, 99, 99.80, 99, 98.40 %. Not. in Berlin u. Frankf. a. M. u. seit 27./7. 1899 in Dresden u. Leipzig. Seit 2./1. 1908 mit Serie II u. Em. VII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, VII. Em., M. 30 000 000, bis 1906 von der Verl. und Rückzahlung ausgeschlossen gewesen. Zs. 1./1. u. 1./7. 30 Abteilungen à M. 1 000 000, Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Behufs Tilg. nahm die VII. Em. von 1906 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamt-Pfandbriefumlaufs stattfindet; Verl. am 1./4. auf 1./7. Ende 1911 in Umlauf: M. 21 837 150. Aufgelegt am 14./6. 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899–1911: 100.50, 97.50, 100, 102, 102, 101, 100.50, 100, 97.10, 99, 99.80, 99, 98.40 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. u. seit 27./7. 1899 in Dresden u. Leipzig. Seit 2./1. 1908 mit Serie II u. Em. VI zus. notiert. 4 % Pfandbr., VIII. Em., lt. staatl. Genehmigung v. 5./2. 1901, M. 20 000 000, sowie lt. Genehm. v. 22./2. bezw. 27./11. 1902 weitere M. 15 000 000 bezw. 30 000 000, bis 1./1. 1911 un- verlosbar u. unkündbar (von dem Recht der Verlos. oder Kündig. wird bis auf weiteres jedenfalls bis 1./1. 1914 kein Gebrauch gemacht), 65 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./1. 1961 durch Ausl. (erstmals am 1./1. 1911 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Diese kann die ganze Em. oder einzelne Abteil. betreffen. In Umlauf Ende 1911: M. 50 282 750. Kurs Ende 1901–1911: 100.30, 102.50, 102.80, 102.20, 102.10, 100.60, 97.30, 99, 99.90, 99.10, 98.40 %. Eingef. M. 20 000 000 a. 1./4. 1901 zu 99.30 %. Weitere M. 15 000 000 im März 1902, dann fernere M. 30 000 000 im Dez. 1902 bezw. Jan. 1903 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig. 4 % Pfandbr., IX. Em., lt. staatl. Genehmigung v. 17./12. 1903, M. 20 000 000, lt. staatl. Genehm. v. 18./5. 1904 weitere M. 15 000 000, lt. staatl. Genehm. v. 25./11. 1904 weitere M. 30 000 000, bis 1./1. 1914 nicht rückzahlbar, 65 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1963 durch Ausl. (erstmals zum 1./1. 1914 zulässig), durch Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 102.90, 103, 101.20, 97.50, 99.20, 100, 99.10, 98.40 %. Eingef. 14./1. 1904 zu 103 %. In Umlauf Ende 1911: M. 52 550 200. Die Erweiter. von M. 15 000 000 im Juni 1904, die zweite Erweiter. von M. 30 000 000 im Dez. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Leipzig. 3½ % Pfandbr., X. Em., lt. staatl. Genehm. v. 17./12. 1903, M. 10 000 000, lt. staatl. Genehm. von 1./12. 1905 weitere M. 5 000 000, vor dem 1./4. 1913 ausserh. der regel- mässigen Ausl. unkündbar, 15 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 30./6. 1963 durch Ausl. von 1 % (erstmals spät. am 1./4. 1905); ab 1./4. 1913 verstärkte Ausl., freihänd. Rückkauf oder sonst. Künd. zulässig. Die vor diesem Termin ausgel. Stücke werden auf Wunsch in unausgel. umgetauscht. In Umlauf Ende 1911: M. 7 121 900. Kurs Ende 1904–1911: 99, 97.60, 96, 91, 93.30, 92.80, 91.90, 90.50 %. Eingef. 4./2. 1904 zu 99 %, die Erweiterung von M. 5 000 000 im Jan. 1906. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. seit 24./7. 1905 auch in München. 4 % Pfandbr., XI. Em., lt. staatl. Genehm. v. 1./12. 1905 M. 30 000 000, lt. staatl. Ge- nehmigung vom 7./3. 1907 weitere M. 15 000 000, vor 1./1. 1916 nicht rückzahlb., 45 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1965 durch Ausl. erstmals 1./1. 1916 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monatl. Frist. Eine Kündig. kann nur eine ganze Em. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1911: M. 32 088 050. Kurs Ende 1906 bis 1911: 101.40, 98.10, 99.50, 100.20, 99.10, 99 %. Eingef. in Berlin 2./1. 1906 zu 103.10 %, die Erweiterung von M. 15 000 000 im März 1907. Notiert Berlin, Frankf. a. M. Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XII. Em., lt. staatl. Genehm. vom 16./11.1906, M. 25 000 000, Rückzahl. vor 1./1. 1917 ausgeschlossen, 25 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1966 durch Auslos., erstmals 1./1. 1917 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd.