316 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 882 653, Bankguth. 3 238 060, Lombard 2 523 513, eigene Pfandbr. 30 000, sonst. Effekt. (Staatsp.) 5 843 533, Wechsel 162 815, Debit. 269 836, hypoth. Darlehen 590 413 573, hypoth. Lomb.-Darlehen 1 056 298, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten per 2./1. 1912 abzügl. bereits eingegangener 8 204 711, Bankgebäude Meiningen 561 000, do. Berlin 994 000, Erweiterungsbau in Meiningen 329 365. – Passiva: A.-K. 28 500 000, 25 % Einzahl. auf neue Aktien 750 000, gesetzl. R.-F. I 2 112 685, do. II 3 327 530, Spez.-R.-F. 1 850 000 (Rückl. 400 000), Disagio-Res. 1 300 000, Immobil.-Res. 400 000 (Rückl. 50 000), Zurückstellung für vorgetragene Zinsentschädig, 281 562, do. Pfandbr.-Agio 426 893, Talonsteuer-Res. 13 101, Prämien-F. 2 280 965, Bankkredit. 862 050, sonst. Kredit. 1 388 224, 4 % Prämien-Pfandbriefe 15 067 500, 4 % Pfandbr. 427 858 300, 3½ % do. 120 940 800, ausgel. do. 133 650, am 1./1. 1912 fällige Zinsscheine abzüglich bereits eingelöster 1 726 380, Laufende Stückzinsen bis 31./12. 1911 3 180 662, Nicht eingelöste Zinsscheine 289 513, Div. 1 995 000, do. alte 1785, Tant. 213 750, Vortrag 209 004. Sa. M. 615 109 361. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 531 109, Prämienzuschussu. Verzins. des Präm.-F. 206 271, Gehälter u. sonst. Verwaltungskosten 823 306, Steuern etc. 210 005, staatl. Auf- sicht 36 500, Pfandbr.-Anfertigungs-, Einführungs-, Verlosungskosten u. Courtage 96 554, do. Stempelkosten 265 519, do. Begebungskosten 343 011, abzügl. 308 033 Gewinn aus Rückkäufen bleibt 34 977, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 35 012, z. Beamten-Pens.-Kasse u. Beiträge z. Beamtenversich.-Verein 28 901, Mobil. 12 997, Talonsteuer 100 000, Abschreib. a. Bankgebäude 17 000, Instandhaltung do. 25 069, Gewinn 2 867 754. – Kredit: Vortrag 203 648, Hypoth.- Zs. 24 774 331, Kontokorrent-, Lombard- u. Wechsel-Zs. 448 781, Effekten-Zs. 196 303, Dar- lehns-Provis. 402 422, Pfandbr.-Verkaufs-Kto (Agio) 265 492. Sa. M. 26 290 979. Kurs Ende 1890–1911: Aktien, ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40 %. — In Frankf. a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50 %. Aktien Nr. 80 001–81 250 im Mai 1907, Nr. 81 251–83 750 im Mai 1910 ein- geführt. Nr. 83 751–86 250 im März 1912 eingeführt (erster Kurs am 16./3. 1912: 134.50 %). Dividenden 1888–1911: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 6/ 7, % 7 7%, 7 % 7,7 7, 5 Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Dr. jur. Höfling. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Fritz Hartmann, Berlin; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Oskar Knorr, Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt, Fr. Deipser; Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal, Hand- lungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Trischler, Carl Stemmer. aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Komm.-Rat Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Oberbürgerm. u. Landtagspräsident R. Schüler, Staatsminister a. D. Dr. jur. Friedr. Freih. v. Heim Exz., Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Rentier Arth. Andreae, Rentier Carl Eberhard Klotz, Komm.-Rat Carl von Neufville, Komm.-Rat u. Generalkonsul Ed. Beit- von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Berlin; Rentier Alfred von Kaulla, Stuttgart; Präsident der Grossh. Hess. Handelskammer Carl Parcus, Darmstadt; Konsul Dr. jur. Paul Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits / Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. ferner noch in Strassburg: Bank f. Handel u. Ind., Rheinische Creditbank Filiale Strassburg. Bei ver- losten Prämien-Pfandbriefen sind die Treffer von M. 3000 u. darüber vorher der Bank zur Prüfung einzureichen. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach, Lazard Speyer Ellissen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil, Becker & Co., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Nürnberg: Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank,. Marx & Goldschmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G.