320 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1911: M. 3 500 000. Kurs in München Ende 1906–1911: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1911: M. 4.395 000. Kurs Ende 1908–1911: 100, 101.40, 100.80, 100.20 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie a fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 14 Bankgebäude sowie Einricht. bei Filialen 4 296 107, Immobil. Börsenbazar München 565 308, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 249 469, Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. b. Reichs- u. Notenbank 4 253 354, Kassa der Lagerhaus- Abteil. 258, Wechsel 14 516 776, verschied. Effekten 8 421 253, eigene Pfandbr. 6 298 818, eig. Komm.-Schuldverschreib. 700 162, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 1 710 883, Lombard-Darlehen 710 183, Debit. der Bankabteilung 89 681 418, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 596 068, Avale der Bankabteil. 6 379 595, Debit. der Lagerhausabt. (vorgelegte Frachten, Zölle usw.) 536 064, Immobilien-Abwickel.-Kto d. Bankabteil. 438 153 abz. 147 886 Hypoth. bleibt 290 267, Effekten der Hypoth.-Abteil. 1 445 622, weitere Effekten 485 200, Hypoth.-Darlehen 370 362 416, Kommunal-Darlehen 8 435 309, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 261 909, vorausbez. Stempel 4700, Immobil.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 169 424, Vortrags-Kto do. (bis 1./1. 1912 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 2 244 870. – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 9 335 735, Rückl. d. Hypoth.-Abteil. 2 542 865, Talonsteuer-Res. 171 157, Rückl. f. Leistungen an Pens.-Verein 258 908, Tratten 30 421 318, Avale 6 379 595, Kredit. 27 279 213, Scheckkredit., Depositen und Einlagen gegen Kassenscheine 37 044 475, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. a) Bahnamtskasse 50 155, b) Zollamtskasse 59 935, c) verschied. 52 422, unerhob. Div. 6583, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 217 738 300, 3½ % do. 143 462 400, verloste do. 33 600, 4 % Komm.-Schuldverschreib. 4 395 000, 3½ % do. 3 500 000, verfall. Coup. d. Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 613 662, Abschreib. a. Lagerhaus 2708, do. a. Bankgebäude 47 530, Div. 2 865 800, z. Spez.-Res. B der Hyp.-Abteil. 254 739, z. Bau-Res. d. Lagerhauses 6000, z. Talonsteuer-Res. 110 000, . Disp.-F. 20 000, z. Pens.-Verein 45 901, z. Kontokorrent-Res. 100 000, Tant. an A.-R. 125 654, Grat. 180 000, Vortrag 250 791. Sa. M. 523 954 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. der vertragsm. Tant. an Gesamt-Dir. 1 303 581, Gewerbesteuer, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Porti etc. 868 104, Gewinn 4 009 126. — Kredit: Vortrag 239 085, Wechsel 832 088, Effekten und Konsortialgeschäfte 958 227, Zs. der Bankabteil. 1 198 512, Provis. u. Depotgebühren 1 006 690, Sorten u. Coup. 38 600, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 847 394, do. Lagerhaus-Abteil. 60 213. Sa. M. 6 180 811. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 370 362 416, Kommunal-Darlehen 8 435 309, Rückstände 261 909, Effekten der Hypoth.-Abt. 1 445 622, weitere Effekt. 485 200, vorausbez. Reichsstemp. 4700, Immobil. 169 424, Vortragskto (bis z. 1./1. 1912 angefall. Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 2 244 870. – Passiva: 4 % Pfandbr. 217 738 300, 3½ % do. 143 462 400, verloste do. 33 600, 4 % Kommunal-Schuldverschreib. 4 395 000, 3½ % do. 3 500 000, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 613 662, Spez.- Res. A 1 500 000, do. B 803 617, Agio-Rückstell. (8 26 H. B. G.) 239 247, Bank-Abteil. 8 276 232, Gewinn 1 847 394. Sa. M. 383 409 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 373 022, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 278 732, sonst. Zs. 153 191, Mindererlös auf 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 33 481, Reichsstempel do. 149 701, Anfertig. do. 23 043, Wertermittlung 55 516, Darlehens- vermittlung 115 346, sonst. Geschäftskosten 364 918, Kursverlust auf Effekten 32 746, Gewinn 1 847 394. – Kredit: Hypoth.-Darlehens-Zs. 15 347 051, Kommunal-Darlehens-Zs. 314 750, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 244 666, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 216 349, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw. 237 859, Zuführung aus der Agio-Rückst. 66 416. Sa. M. 16 427 094. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 249 469, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 536 064, Kassa 258. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 50 155, b) Kgl. Zollamtskasse 59 935, c) Verschied. 52 422, Bank- Abteil. 202 077, Gewinn 60 213. Sa. M. 1 124 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 30 369, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 46 749, Versich. 7338, Stromverbrauch 1422, Futter 1134, Rangiergebühren 1813, Gewinn 60 213. – Kredit: Zs. 11 424, Lager- u. Manipulat.-Spesen 122 722, div. Gewinne 14 893. Sa. M. 149 041. Kurs Ende 1891–1911: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –, –, –—, –, –, –, —, –, –, –, 168, 176.50, –, –, –, –, 157.10, 165.50, 165, 159.10 %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156,