= Hypotheken- und Kommunal-Banken. 327 Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 743 047, Wechsel 24 902 848, Effekten 7 197 095, Konsort.-Kto 5 272 060, Coup. 668 747, Debit. 102 596027, Guth. bei Banken u. Bankiers 7 076 797, Avale 4846 405, Lombard 260 295, Bankgebäude der Zentrale u. der Filialen 6 560 736, sonst. Grundbesitz 1 197 951, Hypoth.-Darlehen 471 011 094, Komm.-Darlehen 6 216 504, rückst. Annuitäten u. Zs. 273 453, aufgelauf. Darlehens-Zs. 6 018 427, Debit. der Hypoth.- Abteil. 73 212. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. I 13 904 682, do. II 2 250 000 (Rückl. 400 000), Pens.-F. Res. 2 730 417, Res. für Personal-Exigenz 219 740 (Rückl. 200 000), Delkr.-F. für die zur Pfandbr.-Deckung bestimmten Hypoth. 986 423 (Rückl. 100 000), Res. f. Disagio-Verluste a. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 1 430 000 (Rückl. 300 000), Agio-Rückstell. 171 494, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 217 661 (Rückl. 200 000), Kredit. 53 122 813, Bar-Depos. 14 055 345, eig. Akzepte 36 338 445, Avale 4 846 405, unerhob. Div. 29 532, 4 % Pfandbr. 212 226 900, 3½ % do. 245 313 400, unerhob. verloste Pfandbr. 51 200, 4 % Komm.-Oblig. 4 159 000, 3½ % do. 1 502 500, Coup.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 1 050 120, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12.1911 2 776 736, Vortrags-Kto der Hypoth.-Abteil. (Zs. u. Provis.) 571 336, Kredit. do. 184895, Div. 4050 000, Tant. an Beamte 163 391, do. an A.-R. 256 919, Vortrag 305 341. Sa. M. 647 914 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 686 393, Gewerbe- steuer 554 079, Talonsteuer 160 000, sonst. Handl.-Unk. 431 997, Pfandbr.-Zs. 16 628 480, Komm.-Oblig.-Zs. 212 928, Kontokorrent-Zs. 392 740, Pfandbr.- u. Oblig.-Ausfertig. 214 379, do. Agio-Rückstellung 8475, Gewinn 5 975 652. – Kredit: Vortrag 243 065, Provis. 1 189 901, Wechsel 959 055, Effekten 621 058, Konsort.-Kto 646 574, Zs. der Bank-Abt. 2 081 013, Sorten u. Coup. 42 972, Hypoth.-Zs. 19 443 406, Komm.-Darlehen-Zs. 244 501, Provis.-Kto d. Hyp.- Abteil. 405 584, Gewinn aus Umsatze von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 227 993, Entnahme für verfallene Talonsteuer 160 000. Sa. M. 26 265 126. Kurs Ende 1888–1911: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201. 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194, 187 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1911: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Coup eerj. ) Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Kgl. Ministerial-Dir. Jul. Henle; Treu- händer-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Friedr. Strauss. Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. H. Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Ad. Pöhlman:. Zentrale: Stellv. Dir.: E. Duckstein., Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, Sig. Pospischil, A. Bauch, G. Köberlin, L. Münz, R. Russler, K. Villinger. Prokuristen: E. Arendts, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, K. Hubmann, E. Hühsam, Jos. Koch, H. Kost, M. Leberle, Ph. Radlinger, O. Ranglack, Leo Rittner, Dr. Karl Schmidt, W. Schultze. Dr. Alfred Selz, Eug. Widmann. Filialen: Augsburg: Fil.-Dir.: A. Bräutigam; Prok.: J. Bourier, Fr. Bracher, A. Mössmer, A. Andreae. – Bad Kissingen: Fil.-Dir.: Fr. Betsch; Prok.: A. Hoffmann, Fritz Rothmund. — Bayreuth: Fil.-Dir.: E. Beutter; Prok.: Chr. Glaser, A. Cammerer. – Erlangen: Prok.: H. Spiess, J. Merget. —– Fürth: Fil.-Dir.:: Hans Neumeyer; Prok.: Karl Brinda. –— Kempten: Fil.-Dir.: Rob. v. Reichert; Prok.: M. Walter. –— Landshut: Fil.-Dir.: Wend. Jeckle; Prok.: O0. Mang. – Nürnberg: Fil.-Dir.: Jul. Ulmer, Sal. Kugler, K. Faulmüller; Prok.: Dr. K. Fuchs, J. V. Gassner, H. Rosenmerkel. – Passau: Fil.-Dir.: Fr. Müller; Prok.: A. Abwandner. – Regensburg: Fil.-Dir.: Fr. Fürst; Prok.: K. Zerr. – Straubing: Fil.- Dir.: Th. Weidmüller; Prok.: Jos. Kleber. — Würzburg: Fil.-Dir.: Komm.-Rat W. Hilcken; Prok.: Jos. Feineis, Ed. Gerum, F. Wachs. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsmin. Dr. Krafft Graf v. Crailsheim Exz., Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Dr. Karl Freih. von Hirsch, Eisenb.-Dir. a. D. Otto von Kühlmann, Komm.-Rat Fr. Kustermann, Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. Hermann von Pemsel, Komm.-Rat Jos. Pütz, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, Komm.- Rat D. Selz, Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen bei Lindau. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Lindau: Braun & Schaidler. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9 10. Gegründet: Konc. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871; eingetr. 31./8. 1908. Dauer 99 Jahre. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt.