332 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1./5. 1898 in dem Handelsregister vorgemerkten Grundkapitals, soweit dasselbe nicht nachträgl. herabgesetzt worden, u. b) dem 10fachen Betrag derjenigen Summen, um welche die Bank für die Folge ihr Grundkapital erhöhen wird, zuzügl. des 10fachen Betrages derjenigen Summen, welche nach Erreichung des Höchstbetrages ad a) dem zur Deckung einer Unter- bilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. zufliessen werden. Verj. der Coup.: Nach den gesetzl. Bestimmungen; der gekünd. Stücke: 30 J. (F.) Die Beleihung von Grundstücken darf, soweit die auf dieselben gewährten Hypoth. als Unterlage für Hypoth.-Pfandbr. benutzt werden, nur nach den Bestimmungen des Reichs- Hypothekenbankgesetzes erfolgen. Bis zum Inkrafttreten desselben am 1./1. 1900 war der Bank die Verwendung von Baugeld- u. Baustellen-Hypoth. als Pfandbriefdeckung in aus- gedehntem Masse gestattet. Die am 31./12. 1911 bestehende Anlage im Hypoth.-Geschäft im Betrage von M. 15 154 550 (davon M. 10 775 790 zur Deckung der Pfandbriefe bestimmt) verteilte sich wie folgt: a) feste Hypoth. auf bebaute Grundstücke M. 9 597 000, b) Baustellen-Hypoth. M. 1 178 790. Der Bank war nach ihrem früheren Statut die Beleihung von Bauplätzen gestattet. Ende 1911 waren an Pfandbr. in Umlauf M. 9 956 600, u. zwar: 4 % Pfandbriefe Serie I u. II, Em. von 1896 M. 20 000 000, Em. von 1898 M. 30 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1906, von da ab zu pari nach Belieben der Bank. Ende 1911 in Umlauf M. 5 798 600. Eingeführt 21./7. 1896 zu 104.80 %. Kurs Ende 1896–1900: 104, 103, 103.50, 100.50, – %. Notiert in Berlin. Die Pfandbr. wurden ab 5./11. 1901 franko Zs. gehandelt u. zwar 4 % Pfandbr. mit Jan./Juli-Coup. u. 4 % Pfandbr. mit April/Okt.-Coup. seit 1./4. 1904 mit 1 % lauf. Zs. u. eine Notiz, seit 22./6. 1905 wieder getrennte Notiz, seit 1./7. 1907 bezw. 1./10. 1907 infolge der Erhöhung der Zinsquote auf 60 % 2.4 %, lauf. Zs. Kurs für beide Ende 1901–1908: 65.10, 68, 77.50, 88.75, 94.60, 95.90, 103.50, 105.50 % (für Stücke mit April/Okt.-Zs.). Die Notiz verstand sich seit 1./4. 1906–30./9. 1909 für solche Stücke, auf denen die Zahlungen der Zinsrückstände vom 2./1. 1902–1./10. 1909 entsprechend abgestempelt waren. Seit 1./10. 1909 wieder Notiz für 4 % Pfandbr.; Kurs Ende 1909–1911: . 94 %. 3½ % Pfandbriefe Serie I u. II, Em. von 1896, M. 20 000 000 in Stücken wie oben bei 4 %. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1906, von da ab zu pari nach Belieben der Bank. Ende 1911 in Umlauf M. 1 676 200. Eingef. 21./7. 1896 zu 101.20 %. Kurs Ende 1896–1900: 101, 99, 99, 93, – %. Notiert in Berlin. Die Pfandbr. wurden ab 5./11. 1901 franko Zs. gehandelt u. zwar 3½ % Pfandbr. mit Jan./Juli-Coup. u. 3½ % Pfandbr. mit April/Okt.-Coup.; seit 1./4. 1904 mit 1 % lauf. Zs. u. eine Notiz, seit 22./6. 1905 wieder getrennte Notiz, seit 1./7. bezw. 1./10. 1907 infolge der Erhöhung der Zins- quote auf 60 % 2.1 % lauf. Zs. Kurs für beide Ende 1901–1908: 58, –, –, 81.75, 86.60, 88.30, 93.25, 95.25 %. Die Notiz verstand sich ab 2./1. 1906–30./9. 1909 nur für solche Stücke, auf denen die Zahlungen der Zs.-Rückstände vom 2./1. 1902–30./9. 1909 entsprechend abgestempelt waren. Seit 1./10. 1909 wieder Notiz für 3½ % Pfandbr.; Kurs Ende 1909–1911: 89.60, 89.75, 83.75 %, Auf Grund der Stundungsbedingungen der Pfandbr.-Gläubiger der Bank vom 11./10. 1901 u. 12./2. 1904 (siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches) kamen vom 1./7. 1905 ab die Zinsrückstände vom OÖktobertermin 1901 auf die früher 4 % Pfandbr. Serie II zur Auszahlung. Die Pfandbr. erhielten den Stempelaufdruck: ,„Der Zinsrückstand vom 1./10. 1901 ist bezahlt.' Ab 2./1. 1906 kamen ferner zur Auszahl. die Zinsrückstände vom anuartermin 1902 u. zwar: auf früher 4 % Pfandbr. Serie I u. auf früher 3½ % Pfandbr. Serie I. Ab 1./4. 1906 kamen dann zur Auszahl. die Zinsrückstände vom Apriltermin 1902, Julitermin 1902, Oktobertermin 1902 u. Januartermin 1903. Ab 1./4. 1909 kamen die Zinsrückstände vom Apriltermin 1903 bis zum Julitermin 1904, vom 1./7. 1909 ab die Zinsrückstände vom Oktobertermin 1904 bis zum Januartermin 1906, vom Apriltermin 1906 bis zum J ulitermin 1907, vom 1./10. 1909 ab die Zinsrückstände vom Oktobertermin 1907 bis zum Oktobertermin 1909 stets nebst 4½ % Zinseszinsen zur Auszahlung. Die Pfandbr. erhielten den Stempelaufdruck: „Sämtliche Zinsrückstände sind bezahlté. Ab 1./10. 1909 versteht sich die Notiz für ...... Pfandbr. nur für solche Stücke, welche diesen Stempelaufdruck tragen. Verlos. bezw. Kündig. hat bisher nicht stattgefunden. 4 % Pfandbr. Serie III u. IV M. 5 000 000 von 1910, jede Serie M. 2 500 000 betragend, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100, auf den Inhaber lautend. Zs. bei Serie III 1./1. u. 1./7., bei Serie IV am 1./4. u. 1./10. Künd. bis 2./4. 1920 ausgeschlossen, dann Tilg. durch freihänd. Rückkäufe oder durch Verlos. In Umlauf Ende 1911: M. 2 481 800. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1910–1911: 100, 99 %. Die Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse wurde Juni 1910 genehmigt; erster Kurs 16.6. I910: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die früher bestandene Beschränkung des Stimmrechtes wurde lt. G.-V. v. 11./10. 1901 aufgehoben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Ver- stärkung der Reserven etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. In Gemässheit der Vereinbarung über die Stundung von Teil-Zs. der Pfandbr. v. 11./10. 1901 konnte während der Dauer derselben, also bis 1909, die Verteilung des Reingewinns an die Aktionäre nicht erfolgen; jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1500, der