338 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Hypoth. In Umlauf Ende 1911: M. 5 180 000. Kurs Ende 1903–1911: 100, 100, 100, 100, 94, 95, 94.10, 93.50, 92.30 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30./7. 1903: 100.25 %. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, kündbar ab 1./4. 1905, zum Umtausch der 4 % Serie II (M. 4 450 000) und zum freihänd. Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Künd. oder Ausl. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. In Umlauf Ende 1911: M. 3 356 000. Kurs Ende 1897–1911: In Berlin: 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90, 93.80, 89 7% 91.75 91.75, 90.75, 89.75 % — In Frankf. a. M.: 99.50, 97, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93. 89, 91.20, 9070, 0, 89 %. % In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92, 95, 96, 95, 94.50, 93.75, 89.50, 91.50, 91.50, 90.50, 89.50 %. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar ab 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300. 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7./ Tilg. wie vorige. Eingeführt 26./6. 1896 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1911: M. 4 519 800. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. In Umlauf Ende 1911: 6 925 100. Kurs Ende 1896–1898: In Berlin: 99, 99.70, 96.50 %. Kurs seit 1899 wie Serie II. — In Frankf. a. M. Ende 1896–1911: 99, 99.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1/ u. 1/1. In Umlauf Ende 1911: M. 9 252 500. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50. 92.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 %. – Ende 1897–1902: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92, 95 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forder. In Umlauf Ende 1911: M. 2 160 000. Kurs Ende 1891–1902: 92.75. 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 0 des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen event. weitere Rücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2 162 441, Bankguth. 27 995 767, Pfandbr.- Hypoth. a) ins Register eingetr. 133 321 451, b) in Vorbereit. 4 188 000, darauf rückständige Jahresleistungen 13 536, Debit. 30 611 484, Wechsel 9 553 749, Effekten 11 009 480, Coup. u. gekünd. Werte 481 860, Hypoth. 9 115 620, Beteilig. 473 835, Lombard-Darlehen 26 433 837, Mobil. u. Utensil. 100, Geschäftshäuser 100 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 7 050 000 (Rückl. 550 000), Pfandbr.-Agio-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Rückstell. 27 000, Pfandbr. 122 538 350, do. eigener Bestand 4 242 400, do. ausgel. 18 343, do. Prämien-F. 98 872, noch zu zahlende Pfandbr.-Zs. 1 348 308, Einlagen: a) auf 6 monatl. Kündig. 75 104 778, b) auf bestimmte Zeit fest 6 127 031, c) Scheck-Konten 30 904 269, Kredit. 1 404 277, Tant. an A.-R. 112 298, Div. 1 350 000, do. alte 4242, Vortrag 123 391. Sa. M. 255 461 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Tant. an Dir. u. Beamte etc. 565 935, Steuern 151 622, Talonsteuer. u. Pfandbriefstempel 63 203, Agentur-Unk. 299 986, Abschreib. auf Mobil. 16 447, z. Pfandbr.-Prämien-F. 7985, Pfandbr.-Zs. 4 741 758, Zs. für Einlagen 3098 800, Gewinn 2 135 690. – Kredit: Vortrag 102 702, Zs.: a) aus Pfandbr.-Hypoth. 5 646 440, b) im Bankgeschäft 4 725 032, Effekten u. Beteilig. 191 785, Provis. 415 468. Sa. M. 11 081 429. Kurs Ende 1888–1911: Aktien: 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, 136.50, 149.75, 159, 164, 178. 191, 194.50, 190.75, 189.10, 200, 212.25, 233, 249.75, 273.50, 258, 270, 284, 294, 301.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 21911: 6¾ 6¼, 7¼ 7, 8,8/ 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11,11, 11, 12, 12½, 12½, 14, 14, 14, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimm. Regierungskommissar: Geh. Ministerialrat Krefft, Stellv. Geh. Reg.-Rat Heuck. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Flügge, Stellv. Geh. Reg.-Rat Heuck. Direktion: Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Rechtsanwälte Dr. jr. Paul Schmidt u. Dr. jr. Rud. Faull, Stellv. W. Jentz. Prokuristen: C. Tesch, E. Schminck, A. Gundlach, H. Paasch, F. Oertzen, F. Wilde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.- Konsul Komm.-- Rat Rudolf von Koch, Berlin; Stellv. Bürgermeister Calsow, Grabow; Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock; Staatsminister a, D. Wirkl. Geh. Rat Hobrecht, Exc., Geh. Finanzrat Dr. Otto Büsing. Berlin; Komm.-Rat Konsul Bauch, Schwerin; Rechtsanw. Thormann, Wismar; Rittergutsbes. Kurt von Honrichs, Pieverstorff: Rechtsanw. Dr. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. von Zepelin, Clausdorf. Zahlstellen: Schwerin: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M:: Deutsche Bank. Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Cöln: J. H. Stein: Hannover: Gottfried Herzfeld.