* *** .......... 340 „ Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3¾ % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1915, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1911: M. 742 400. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 100.10, 99, 94.50, 95, 94.50, 93.50, 93.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99, 94.50, 95, 94.50, 93.50, 93.20 %. Eingef. im Juli an der Berliner u. Frankf. Börse. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 100.30 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1919, dann rück- zahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1911: M. 10 000 000. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 101, 100.20, 99.70 %. —– In Frankf. a. M.: 101, 100.20, 99.70 %. Eingef. am 23./1. 1909 zum ersten Kurs von 100.70 %. 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1917, dann rückzahlbar binnen 56 Tahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1911: M. 2 181 600. Kurs Ende 1911: In Berlin: 99.70 %. – In Frankf. a. M.: 99.70 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang Febr. 1911. Erster Kurs: 100.20 %. 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1921, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. u. freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1911: M. 2 217 200. Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.25 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang Febr. 1911. Erster Kurs: 100.80 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, doch nicht für den ersten Monat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest die ver- tragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), Überrest nach Abzug von 25 % für die Regierung zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingeford. Einzahl. auf A.-K. 1 500 000, Kassa u. Reichsbankguth. 104 102, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 440 788, Debit. 8470, Wechsel 95 625, Coup. 22 793, eigene Pfandbr. zuzügl. Zs. 634 650, verloste Effekten 1155, Hypoth. 65 891 750, do. Zs. 637 276, Bankgebäude 128 000, Reichsstempel a. Pfandbr. 9324. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 138 289 (Rückl. 11 047), Disagio-R.-F. 25 000, Pfandbr.-Agio 883, Pfandbr. 64 157 600, verloste do. 12 600, fällige Pfandbr.-Zs. 762 460, Kredit. 57 771, Beamten-Unterst.-F. 14 220, Talonsteuer-Kto 62 544, Tant. an Vorst. u. Prok. 5792, Div. 192 500, do. alte 82, Vergüt. an Regier. 11 181, Vortrag 33 012. Sa. M. 70 473 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 452 042, do. Umsatz 94 223, z. Talon- steuer-Res. 21 980, Abschreib. auf Bankgebäude 5200, Unk. 111 732, Gewinn % Kredit: Vortrag 32 592, Zs. 63 298, Hypoth.-Zs. 2 768 081, Provis. 74 740. Sa. M. 2 938 712. Kurs Ende 1896–1911: Aktien: 104, 105.30, 107.30, 104.60, 102.25, 100, 99.75, 104.75, 112.50, 123, 123.50, 119, 116, 116, 116.50, 112.10 %. Eingeführt Mai 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. –— Seit Juli 1898, auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1911: 106, 104.40, 97.80, 99.60, 105, 112, 121, 121, 118, 114.60, 116.70, 116.50, 113 %. Nr. 1–23000 sind ieferbar. Dividenden: 1895/96: 5 % (15 Mon.); 1897–1911: 4½, 4½, 4½, 4, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Staatsrat Ernst von Nesse, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. A. Langbein. Direktion: Justizrat Felix Hallensleben, Mateo Veith. Prokuristen: O. Wenzel, H. Leuschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fürstl. Geh. Staatsrat Bauer, Sondershausen; Stellv. Baron Louis von Steiger; Stadtrat Jos. Baer, Gen.-Konsul Max Baer, Bank-Dir. B. Gress, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. H. Nathan, Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Komm.-Rat W. Schatz, Greussen; Geh. Finanzrat Dr. G. Trautvetter, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. alle bei dem Verkauf der Pfandbr. beteiligten Bankfirmen. Aktien-Gesellschaft Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg i. Els. Gegründet: 18./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899, genehm. mit kais. Dekret v. 27./12. 1899. Zweck: Förderung des Realkredits und des Kommunalkredits durch Gewährung nach be- stimmter Zeit, nach Kündigung oder durch Amortisation rückzahlbarer Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Kapital: Urspr. M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400 (frs. 5000. Auf die früher mit 50 % einbezahlten Aktien wurden weitere 25 % per 1./10. 1898, restliche 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1906, zum 23./12. 1905 einberufen. Die G.-V. v. 29./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 1200. Das Grundkapital kann auf Beschl. der G.-V. u. mit Genehm. des Kaiserl. Ministeriums von Elsass-Lothringen bis zu M. 19 200 000 erhöht werden. Die Aktien können auf Kosten des Aktionärs auf Namen lautend umgewandelt und ebenso wieder auf Inhaber gestellt werden.