―― Hypoth eken- und Kommunal-Banken. 345 Kassa- u. Giro-Guth. 473 576, Guth. bei Bankhäusern 534 174, do. in lauf. Rechnung 60 335, Wertp. (worunter M. 339 309 eigene Pfandbr.) 1 844 980, Lombard 34 200. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hyp.-Pfandbr. 80 301 200, 3½ % do. 106 163 100, verloste do. 11 700, nicht eingel. Zinsscheine 199 259, lauf. Zs. 1 427 389, Pfandbr.-Agio-Rückst. 20 137, Talonsteuer-Rückstell. 130 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 1350, Kredit. u. Vorträge 346 440, Pens.-F. für An- gestellte der Bank 400 212 (Rückl. 10 000), R.-F.: a) gesetzl. 2 400 000, b) vertragsm. 900 000, c) Spez.-R.-F. 750 000 (Rückl. 200 000), Zuschuss-Anlehens-F. 1 900 000 (Rückl. 130 000), Tant. 132 513, Div. 975 000, Vortrag 429 703. Sa. M. 209 488 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 760 078. Steuern inkl. Reichsstempel 266 960, Geschäfts-Unk. 142 148, Vermittler- u. Inkassoprovis. 48 327, Verlust auf Stagtsp. 15 400, Gewinn 1 552 566. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 8 332 853, do. aus Wertp., Wechseln, Kontokorrent 101 132, do. aus Aktieneinzahlung 26 749, Mehrerlös aus Pfandbriefen 251 431, Darlehens-Provis. 73 312. Sa. M. 8 785 479. Kurs 1891–1911: Aktien: 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157, 150, 150, 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1911: 7, 7, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6, 7 7, 7,%, 7½, 7½ 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Staats-Kommissar: Kgl. Ministerial-Dir. von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Kgl. Gerichtsnotar P. Kohler, Stellv. Kgl. Gerichtsnotar L. Merz. Direktion: Finanzrat Fr. Cronmüller, Rechtsenw. Dr. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller, Ad. Knoblauch. Prokurist: K. Sax. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Fr. von Payer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. jur. G. v. Doertenbach, Oberbaurat L. Eisenlohr, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Bankier H. Keller, Kgl. Oberkammerherr Exc. Freih. C. von N eurath, Privatier O. Körner, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- kurt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; München: Pfälz. Bank; Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Depositenkassen in Stuttgart: Königstr. 72, Landhausstr. 181, Böblingerstr. 115; in Crailsheim, Ehingen a. D., Ellwangen, Feuerbach, Friedrichshafen, Giengen 2,B6, Hechingen i. H., Horb a., N., Isny, Waiblingen, Wangen i. A., Weingarten, Zuffenhausen. — Filialen: Aalen, Gmünd, Göppingen, Heidenheim a. Be. Heilbronn a. N., Leutkirch, Ravensburg, Reutlingen, Tübingen, Ulm mit Wechsel- stube Neu-Ulm. — Kommanditen: Bopfingen, Cannstatt, Ebingen, Esslingen, Gerabronn, Kirchheim u. T., Mergentheim, Mosbach, Tau berbischofsheim, Schorndorf. –—– Agenturen: Brackenheim, Kornwestheim. Gegründet: 6./2. 1869; eingetr. 8./2. 1869. Die Württ. Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. (siehe dieselbe), nach welcher Vereinbarung beide Ges. alle Gewinne u. Verluste im Verhältnis des A.-K. teilen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Betrieb von Hypoth.-Geschäften nach Massgabe der Bestimm. des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899, jedoch unter Beschränkung der hypoth. Beleihungen auf das Königreich Württemberg. Den Inhabern der Hypoth.-Pfandbr. ist der Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus den zur Deckung der Pfandbr. dienenden Hypoth. gesetzl. gewährleistet; die Einhaltung der gesetzl. Vorschriften, insbesondere das Vorhandensein der vorschriftsmässigen Deckung für die Hypoth.-Pfandbr. wird von einem durch das Königl. Ministerium des Innern aufgestellten Staatskommissar u. einem Treuhänder überwacht. 1909 übernahm die Bank das seit 1865 bestehende Bank- u. Feinmetallgeschäft von Constantin Köhler in Schwäb.-Gmünd u. eröffnete daselbst am 1./10. 1909 eine Filiale. Am 1./7. 1909 eröffnete die Bank in Feuerbach eine Depositenkasse. Am 15./1. 1910 Eröffnung der Depositenkasse Zuffenhausen, von welcher die Agentur Kornwestheim abhängig ist: am 1./2. 1910 Übernahme der Bankfirma Maximilian Klaiber, Ostheim u. Erricht. einer Depositen- kasse daselbst; am 1./3. 1910 Eröffnung einer Depositenkasse in Waiblingen; am 1./4. 1910 Eröffnung einer Depositenkasse in Ehingen a. D.; am 15./6.1910 Eröffnung einer Depositenkasse in Friedrichshafen. Am 1./8. 1910, Erricht. einer Agentur in Brackenheim, abhängig von Filiale Heilbronn. Am 1./6. 1910 Übernahme der Bankfirmen Alb. Schweickhardt u. Fleiner & Co. in Tübingen u. Erricht. einer Fil. daselbst. Am 1./7. 1910 Übernahme der Bankfirma: J. Höchstädter's Nachf. A. Fleiner, Hechingen, u. Erricht. einer Depositenkasse daselbst, auch Ubernahme der Bankfirma Wilh. Find in Ravensburg u. Erricht. einer Fil. daselbst. Am 1./1. 1911 UÜbernahme der Bankfirma Bittel & Co. in Heidenheim unter gleichzeitiger Eröffnung einer Fil. an diesem Ort. Am 1./4. 1911 Erricht. einer Depositenkasse in Giengen a. Brz.; im Mai 1911 Eröffnung einer Depositenkasse in Stuttgart-Karlsvorstadt, Böblingerstr. 115; 17./6. 1911 Eröffnung einer Depositenkasse in Weingarten; am 1./7. 1911 Übernahme der Bankkommanditen Leutkirch, Wangen, Isny, Gustav Schaal & Co., unter gleichzeitiger Errichtung einer Filiale in Leutkirch u. zweier Depositenkassen in Wangen u. Isny, ferner am 1./7. 1911 Errichtung einer Depositenkasse in Horb a. N., unter Übernahme des Bankgeschäfts Adolf Esslinger, daselbst; 27./7. 1911 Eröffnung einer Depositenkasse in Crailsheim; ab 1./1. 1912 Übernahme