――― * * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 380 842 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 54 840, Kassa 538, vorausbez. Feuerversich. 439, Mobil. 408, Häuser 623 889, Grundstücke 16 992, Baukto 9713. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2114, R.-F. 8292, do. II 3255, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 380 842, Strassen 1201, Gewinn 9823. Ga. M. 706 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 267, Reparat. u. Unterhalt. 5276, Zs. 9797, Abschreib. auf Häuser etc. 5850, Gewinn 9823. – Kredit: Mieten M. 41 015. Dividenden 1895–1911: 2½ 3; „. % 3; 3......... ((uß 7 ..... Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Anfsichtsrat: (5– 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm. Rat L. Beissel, Rob. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ad. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Lippmann, Komm.-Rat G. Talbot, Komm.- Rat Ferd. Enops, Dir. Max Hasenclever. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. 7 weck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1911 besass die Ges. 32 Arb.-Wohnhäuser, weitere befinden sich im Bau. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 521 489. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 616 659, Mobil. 1, Avale 11 629, Bankguth. 17 472, Kassa 180. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rückl. f. Reparat. 2800, Ern.-F. 2701, Darlehn 521 489, Kaut. 11 629, Div. 3720, do. unerhob. 120, Vortrag 251. Sa. M. 645 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5218, Instandhalt. 2901, Zs. 10 221, Abschreib. 4112, Reingewinn 3971. – Kredit: Vortrag 0 Mieten 26 346. Sa. M. 26 426. Dividenden 1891–1911: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Dir. Dr. Korte. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Etagenhäuser 1 365 426, Inventar 60 000, Forderungen 22 336, Kassa u. Bankguth. 169 801, vorausbez. Assekuranzen 7492, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 585 720, Kredit. 3819, R.-F. 6309 (Rückl. 2674), Div. 50 000, Jant. an A.-R. 650, Vortrag 28 557. Sa. M. 1 675 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 54 695, Hypoth.-Zs. 23 586, Abschreib. 20 382, Reingewinn 81 882. – Kredit: Vortrag 28 398, Betriebsgewinn 152 148. Sa. M. 180 546. Dividenden 1909–1911: 0, 4, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Sieveking, Stellv. Brauereidir. Aug. Erichsen, Kaufmann Friedr. Klünder, Altona; Friedr. Stave, Lübeck. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2, (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 23*