356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 269 480, Grundstück 20 990, Terrain 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 544, Sparkassenguth. 2953, Debit. 243, Avale 9800. — Passiva: A.-K. 200 000, Strassenbau-Res. 83 617, Hypoth. 175 000, Kredit. 48 529, Gewinn 1282. Sa. M. 508 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4102, Handl.-Unk. 1801, Bauwerkeunter- halt. 2721, Zs. 8380, Abgaben 2856, Gewinn 1282. – Kredit: Vortrag 203, Mieten 19 947, Pacht 994. Sa. M. 21 145. Dividenden 1900–1911: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 5 bebaute Grundstücke (4 Villen u. 1 Haus), ferner 32 Baustellen in Grösse von 27 236 qm ausser verschiedenen Feldteilen u. Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Hypoth.: M. 49 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2991, Kaufgelder 2149, Strassen etc. 14 810, Gebäude 83 400, Baustellen 42 995, Inventar 3700, Miete 35. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 49 350, Gewinn 732. Sa. M. 150 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- Unterhalt. 420, Wohnungseinricht. 26, Abschreib. 17, Grundstückaufwand 138, Kap.-Zs. 2101, Verwaltungsaufwand 1225, Strassen- rente 1639, Verschiedenes 104, Gewinn 732. – Kredit: Zs. v. Restkaufgeldern 96, do. Spar- Kkassen-Einlage 80, Mietzs. 4122, do. Rückst. 35, Pachtgelder 231. Erlös für verkaufte Hölzer 1827, Gewinn an einem Grundstücksverkauf 10, Verschiedenes 1. Sa. M. 6405. Dividenden 1899–1911: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Gutermuth, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Curt Fischer, Stellv. Kommiss.-Rat Bernh. Hans, Ed. Blumenau, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Rentier Bernh. Weigel, Bürgermeister Br. Wendt. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 411 gebauten Familienhäusern Ende 1911 noch 108 im Werte von M. 823 535, ferner 7 Miethäuser für M. 189 200 u. 336 Baustellen für M. 693 311 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 47 000. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 708 609. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 753 046, Kassa 15 224, Restkaufschillinge 5109, rückst. Mieten 2110, Mobil. 100, Debit. 158 894. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 61 379 (Rückl. 5124), do. 1I 27 500 (Rückl. 7500), Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, Kto zur Verfüg. des A.-R. 27 600 (Rückl. 7500), W. Schlieper-Stiftung 2300, Intraden der Weddigenstiftung 1389, Haftpfl.-Vers. 2075, Spareinlagen 99 483, Rückvergüt.-Kto 52 067, Reverse an Stadt Barmen 2121, unerhob. Div. 2489, Kredit. 58 472, Hypoth. 708 609, Jubiläums-Stiftungen 1897 15 200, do. Zs.-Kto 6736, Div. 30 000, Vortrag 2062. Sa. M. 1 934 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 043, Reparat. 2097, Zs. 17 924, Haftpflicht- Versich. 300, unbeibringliche Mieten 5, Abschreib. 6785, Reingewinn 52 186. – Kredit: Vortrag 945, Gewinn an verkauften Immobil. 28 682, Zs. u. Pacht 62 715. Sa. M. 92 343. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1911: 3, 2, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Otto von Ragné, Stellv. A. Mittelsten-Scheid, Rud. Greeff, Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Komm.-Rat Alb. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Wilh. Niemann, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Voigt, Theod. Stahl, Max Luhn, Stadtbaurat Köhler, Paul Heumann, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co.