――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut nöchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 1081, Immobil. 40 186.–Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1616, Kredit. 29 237, Gewinn 413. Sa. M. 41 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 300, z. R.-F. 113. —– Kredit: Zs. 467, abz. M. 54 Spesen bleibt 413. Sa. M. 413. Dividenden 1897–1911: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Heinrich Mittelsten Scheid, Fr. Mittelsten Scheid, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath; Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer & Comp., Düsseldorf; Papierfabrik Reisholz, Akt.-Ges., Kabel; Henkel & Co., Press- u. Walz- werk Akt.-Ges., Chemische Werke Reisholz, Akt.-Ges., A. Friedr. Flender & Co., Düsseldorfer Thonwarenfabrik, Akt.-Ges., letztere 4 in Reisholz; Kolk u. Wagenmann, Vohwinkel; Chem. Fabrik Reisholz, G. m. b. H., Reisholz; Wm. Hilgers, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Reisholz 55 452, Bau-Kto a. Vorschüsse etc. 11 577, Resteinzahl. a. A.-K. 75 000, Debit. 28 000, Kassa 19. —– Passiva: A.-K. 150 000, Bankkredit. 20 050. Sa. M. 170 050. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 4386. – Kredit: ÜUbertrag auf Bau-Kto M. 4386. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Dr. Rob. Kind, Fritz Henkel jun., Dr. Adolf Flender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Dir. Willy Hasdorf, Kaufm. Albert Wagenmann, Benrath; Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrik-Dir. Paul Thomas, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Düsseldorf; Dir. Fritz Heydkamp, Reisholz. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 11./8. 1906 um M. 50 000 (auf M. 260 000) in 50 Aktien, begeben Anfang 1907 zu pari, lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000 zu pari. Hypoth.: M. 828 321 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagewerte (Grundstücke u. Wohnhäuser) 1 198 605, Forder. u. Vorräte 25 019, Kassa 970. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 828 321, R.-F. 26 231 (Rückl. 5000), Schulden 51 393, Wegebau 5765, Vortrag 12 884. Sa. M. 1 224 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 55 956, Abschreib. 23 155, Gewinn 23 650. – Kredit: Vortrag 9593, Miete u. sonst. Einnahmen 93 168. Sa. M. 102 761. Dividenden 1903–1911: 4, 4, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Walter Tellering, H. A. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Kauermann, Jul. Melies, Dir. Ad. Schumacher, Aug. Kolk, Benrath; Fr. Nebe. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte