362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der Hauptbetrieb der Ges. ist das Maurergeschäft, doch werden neuerdings auch Zimmerei, Tischlerei und Schmiede betrieben. Die Ges. besitzt z. Z. die Grundstücke in Charlotten- burg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H. (bis auf M. 20 905 abgeschrieben). Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittelmarkt Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Die während eines beträchtl. Teiles des Jahres 1907 herrschenden Arbeiterstreiks u. Aussperrungen legten die Bautätigkeit lahm. In einigen Fällen sah sich die Ges. genötigt, längere Kredite zu bewilligen, als solche vertraglich eingeräumt waren. Auch das Ziegeleibetriebskonto wies einen Verlust auf. Die Abschreib. wurden mit Rücksicht auf die ungeklärte Lage des Bau- marktes gegenüber den früheren Jahren wesentl. verstärkt u. dabei bes. Inventurbestände, sowie Masch., Werkzeuge u. Geräte berücksichtigt. Infolge der Konkurserklärung eines Bau- herrn hat die Verwalt. die davon betroffene Restforder. von M. 36 058 vollständig abgesetzt u. ausserdem den Betrag von M. 250 000 einem neuerrichteten Delkr.-Kto überwiesen, u. war spez. mit Bezug auf die Forder. von M. 475 000 für den Bau des Hebbeltheaters, die übrigens durch eine zweite Hypoth. sichergestellt war. Die Abschreib. u. Rückstell. zus. betrugen M. 676 220, davon entfielen allein M. 230 050 Abschreib. auf die Häuser Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15. Dem Gesamtverlust per ult. 1907 M. 617 014 standen M. 423 766 Res. gegenüber, so dass ein Verlust von M. 193 248 verblieb, der 1908 bis auf M. 2504 getilgt werden konnte, obwohl die Ges. noch unter den andauernden ungünstigen Verhältnissen auf dem Baumarkt zu leiden hatte. 1909–1911 wurden Reingew. v. M. 146 427, 271 039, 277 139 erzielt. Die oben genannte Hypoth. auf das Hebbeltheater konnte 1910 mit geringem Nach- lass verkauft werden, wodurch die Ges. in die Lage kam vom Delkr.-Kto M. 100 000 dem R.-F. zuzuführen. 1911 gingen auf Delkr.-Kto wieder M. 71 000 ein, so dass der R.-F. reichlicher bemessen werden konnte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- pletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1911): M. 1 570 000. 1911 M. 200 000 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 bei 5 Mitgl., für jedes weitere Mitgl. M. 1000 mehr); Überrest als weitere Div. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäftsunkosten gerechnet. f Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 72 619, Bankguth. 147 342, Effekten 74 227, Beteilig. 79 000, Grundstücke: Charlottenburg, Salzufer 6 499 000, do. Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nolfendorfstr. 15 2 311 500, Masch. 1, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 32 303, Pferde u. Wagen 600, Holz 174 283, Baumaterial. 73 697, Spez.-Geschäft 1210, Ziegelei Schmergow-Götz 20 905, Assekuranz 1670, Debit. 2 183 936, Hyp.-Debit. 102 588. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 85 357), Kredit. 1 201 178, Hypoth. 1 570 000, Delkr.-Kto 79 000, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 12 500), Revis. u. Garantie-Kto 40 000 (Rückl. 15 000), Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 125 000, do. alte 425, Vortrag 19 353. Sa. M. 5 774 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 358, Fuhrwerks- do. 8921, Masch.- Betrieb 19 812, Hypoth.-Zs. 54 740, Verlust b. Ziegelei-Betrieb 17 403, Abschreib. 50 609, Rein- gewinn 277 139. – Kredit: Vortrag 9685, Delkr.-Kto 71 000, Grundstücks-Ertrag 78 761, Generalbau-Kto 204 709, Zs. 40 222, Spez.-Geschäft 73 723, Baumaterialien 882, Ziegelei- Schiffahrzeug 999. Sa. M. 479 985. Kurs Ende 1886–1911: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91, 102, 57, 77.50, 117.75, 100.50 %, Not. in Berlin. Dividenden 1886–1911: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgest. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Direktion: Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Charlottenburg; Stellv. Emil Benjamin, Grunewald; Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hanns Roland, Ferd. Weber, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. Behrenstr. 46. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Erankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 dm (Erlös M. 2 351 032),