Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 qm (Erlös M. 2 026 997), 1904: 29 620 qm (Erlös M. 2 281 335), 1905: 8210 qm (Erlös M. 651 801), 1906: Nichts, 1907: Block 13 mit 12 998 qm, 1908: 1 Baustelle zu 4746 qm verkauft wurden, sodass, nachdem 1908 763 qm = 53,79 qR zurückgenommen waren, 13 820.09 am = 974.32 qR ver- blieben. 1909–1911 nichts verkauft. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u 18./10. 1909, 2./2. 1910 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5,7 , 7½, 6,10, 11, 5, 6,6 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36 zur Auszahl., sodass jetzt insges. 159 % = M. 954 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurück- bezw. ausgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 206 340, Mobil. 1, Hypoth. 25 000, Kassa 22, Übertrag auf Liquid.-Kto 36 734. – Passiva: Liquid.-Kto 67 758, noch nicht er- hobene Liquid.-Raten 2970, div. Regulierungskosten u. Abgaben 121 041, Bankschuld 76 328. Sa. M. 268 098. Kurs Ende 1887–1911: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780, 659, 541, 370, 297, 176, 111, 52, 45 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born u. Busse u. C. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 2./2. 1910 nur solche. auf welche im Ganzen M. 954 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Liquidatoren: Alfr. Henze, Wilh. Lippmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Born, Max Schlesinger, Bank-Dir. Carl Harter, Rentier Carl Brettauer, Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Königs- berg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr, Kattowitz, Niedersachswerfen a. H., Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten, für Hoch- u. Tiefbau. Die Ges. besitzt das Reichspatent Nr. 124 879 (Koenensche Plandecke) und ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabrik-Etabliss. in Niedersachswerfen a. H. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten; dieses Gipswerk, zu welchem eigene und gepachtete Steinbrüche gehören, ist bis 1915 verpachtet. Ausserdem besitzt die Ges. Grund- stücke mit Lager- u. Werkstattgebäuden u. Eisenbahnanschlüssen in Lichtenberg bei Berlin, Wilhelmsburg b. Hamburg, Leipzig-Lindenau, Niedersachswerfen, Stuttgart-Zuffenhausen, eigene Lager-Schuppen auf fremden für längere Jahre gepachteten Grund u. Boden in Cassel, Dresden, Essen, Königsberg i. Pr. Die Position Bauten der Bilanz enthält lediglich Bauten für fremde Rechnung. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1903/04–1911/1912: M. 3 739 297, 4 192 144. 4 255 093, 5 889 000, 5 793 000, 6 196 000, 6 621000, 9 426 000, 11 215 000. Auftrag- bestand im April 1912 ca. M. 6 670 000. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1911 M. 137 621, 77 538, 126 535, 226 910. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben an ein Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank etc.) zu 140 %, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 15.–29./11. 1909 zu gleichem Kurse; diese neuen Aktien waren für das Geschäfts- jahr 1909/10 zu einem Viertel div.-ber. Agio mit M. 164 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Mitteld. Creditbank etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 4:17w./ 20./4. bis 3./5. 1912 zu 140 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./2. 1912.