364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 100 000 auf dem 1906 erworbenen Grundstück in Lichtenberg b. Berlin; ferner M. 41 000 auf Lagerplatz in Leipzig-Lindenau. – Auf dem Etablissement in Nieder- sachswerfen haftet zu gunsten der Mitteld. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1904), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstücke 362 891, Gebäude 461 141, Masch. 372 627, Gipsöfen 1, Eisenbahn 1, Rüst- u. Schalholz 389 261, Werkzeuge u. Geräte 218 278, Inventar 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Material. 379 503, Fabrikate 26 254, Bauten 1086 946, abz. 496 650, bleibt 590 296, Kassa 25 798, Wechsel 7847, Bar-Kaut. 9169, Effekten 90 227, Debit. 2 733 199, Bankguth. 179 369, (Avale 783 282). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 314 000, ausserord. do. 500 000, do. II 150 000 (Rückl. 75 000), Hypoth. 141 000, Talonsteuer-Rückstell. 20 000, Guth. der Lieferer 693 555, do. der Banken 1 450 000, Sparguth. der Beamten 88 033, Beamten- Unterst.-F. 33 300, unerhob. Div. 100, (Avale 783 282), Tant. an Dir. 55 102, do. an AB Grat. 30 000, Div. 200 000, Vortrag 153 042. Sa. M. 5 845 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 166 636, Zs. 27 096, Kursverlust an Staatsp. 1761, Abschreib. 73 801, Gewinn 530 881. – Kredit: Vortrag 143 418, Betriebs- gewinn 656 760. Sa. M. 800 178. Kurs Ende 1904–1911: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75, 171, 176.50 %. Zugel. M. 1 500 000, davon 9./4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin u. zwar seit Ende Mai 1912 sämtl. Stücke. Dividenden 1889/90–1911/12: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6. 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 19, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer, Franz Patzsch, Siegm. Hart. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Präsident Dr. R. van der Borght, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 826 092, Hypoth. 625 255, Wertp. 3752, Pflasterkautionen 57 383, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 17 000, Debit. 144 175. – Passiva: Hypoth.- u. Grundschulden 3 527 923, Kontokorrentforderung der Neuen Boden- A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 703 571, Kredit. 56 783, Spez.-F. u. Reserven 385 382. Sa. M. 4 673 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 34 506, Effekten 7 3 Abschreib. auf div. Konten 519, Handl.-Unk. 43 988, Erhöhung der Res. für div. Konten 10 000, Übertrag des Saldos auf die Kontokorrentforderungen der Neuen Boden-A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank 105 319. – Kredit: Mieten 9239, Grundstücksverkäufe 26 640, Zs. 46 655, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 6812, Herabsetzung von Res. 6556, Utensil. 206, Effekten 98 998. Sa. M. 195 108. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Justizrat Schachian, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste. Akt.-Ges. für Grundbesitzverwertung in Liqu. in Berlin, Kleinbeerenstr., 9. Gegründet: 25./1. bezw. 7./2. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges., eine Gründung der Firma Max Ulrich & Co. in Berlin, ist infolge der Zahlungs- stockung dieser Firma Anfang 1911 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten, so dass die 13 Häuser, die die Ges. in Rixdorf, Reinickendorf u. Charlottenburg besass, zur Zwangs-