*= * M w * 7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 Hypoth. a) Potsdamer Platz 4 903 300, b) Dessauerstr. 39/40 550 000, c) Romanisches Haus 2 500 000, R.-F. 130 000. Rückstell. auf Hypoth. u. Debit. 60 000, Akzepte 7500, Vergüt. an A.-R. 583. Sa. M. 10 959 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1910 (Bau-Ges. am Potsdamer Platz) 151 686, Gehälter 17 151, Unk. 51 588, Zs. 790, Steuern 2555, Abschreib. auf Bureau- Einricht. 4704, Hausertrag u. Unk. Romanisches Haus 2801, Automobil-Unk. 2681, Gründungs- spesen 54 544, Provis. 56 033, Tant. 583. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./4. 1911 (alte Bank) Hausertrag u. Unk. Dessauerstr. 39/40 2037, Effekten 312 030, Verlust 10 712. Sa. 345 121. 109 Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Detlef Carl von Winterfeld, Stellv. H. Schlegel. Aufsichtsrat: Dampfmühlenbes. Alfred Schütt, Wirkl. Geh. Rat Reinhold Gadow, Exz. Berlin; Ratsmaurermeister Heinr. Carl Ziechmann, Halensee; Privatier Ludwig von Winter- feld, Potsdam; Kaufm. D. Bergmann, Berlin. Prokurist: Hugo Horn. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften bebauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier. u. Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Die Ges. besitzt einen Ge- schäftsanteil von M. 25 000 an der Landges. Heinersdorfer Weg, G. m. b. H.; sonst. Beteilig. an Grundstücken Ende 1910 M. 327 462, die 1911 bis auf M. 84 161 realisiert wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingez. (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1889). Aktien nicht eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spez.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 726 039, Effekten 307 803, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 25 000, sonst. Beteilig. an Grundstücken 84 161, div. Debit. 110 439, Hypoth.-Debit. 1 330 254. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 400 000, Provis.-Vortrag 18 000, Zs.- do. 50 256, Beamtenversorg.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 272 107, Tant. an A.-R. 13 103, do. an Dir. u. Beamte 37 767, Div. 126 500, Vortrag 265 963. Sa. M. 2 583 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 601, Verwalt.-Unk. 42 963, Gewinn 463 334. – Kredit: Vortrag 266 300, Provis. u. sonst. Gewinne 169 814, Zs. 81 785. Sa. M. 517 899. Liquidationseröffnungsbilanz am 26. März 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 812 989, Effekten 310 021, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Land-Ges. Heinersdorfer Weg G. m. b. H. 25 000, sonst. Beteilig. an Grundstücken 84 221, Debit. 38 262, Hypoth.-Debit. 1 177 858. — Passiva: A.-K. 1 150 000, Liquidationskto 879 921, Beamten-Versorg.-F. 100 000, Div.-Kto 23 430, Kredit. 295 004. Sa. M. 2 448 355. Dividenden 1889–1911: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12, 11, 11 %% Ceup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Deicke, C. F. Jantzen, John Rohde, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Rentier Wilh. Vorwerk, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstr. in Berlin u. die Verbreiterung der Neuen Friedrichstr. von der Klosterstr. bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstr. vor den Grund- stücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstr. u. an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht. sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn). 1908/09 wurden zwei Häuser in der Klosterstr. für zus. M. 352 879 verkauft. 24* „