74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 57, Grundstücke 1 811 551, Avale 40 000, Kaut.- Effekten 224 910, Verlust 61 471. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 297 841, Avale 40 000, Kaut. 150. Sa. M. 2 137 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 38 851, Unk. u. Steuern 8919, Zs. u. Provis. 14 300. – Kredit: Pacht 600, Verlust-Saldo 61 471. Sa. M. 62 071. Kurs Ende 1904–1911: 121.75, 124.30, 116, 100.50, 105.50, 116.25, 115, 109.80 %. M. 1 800 000 zugel. im April, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 800 000 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Moritz Behrend., Architekt Prof. Bruno Schmitz, Ing. Phil. Balke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründer: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherg, Berlin; Senator Heinr. Bömers, Bremen; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Emil von Pustau, Bremen; Rentner Ernst Troplowitz, Charlottenburg. Von den Gründern erhielt als Entschädigung für seine baren Auslagen u. als Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung, insbes. für die Vorbereitung des Ankaufs des Grundstücks Friedrichstr. 180, Taubenstr. 11, 12 u. 13, für die Vorbereitung der Bebauung u. hypoth. Beleihung u. für die Vorbereitung der Vermietung der Mitgründer W. Beisenherz eine Belohnung von M. 50 000, ferner für die gleiche Tätigkeit bezw. Leistung, die er bis zur völligen Fertigstellung u. Beleihung des Hauses fortzusetzen hat, u. für die von ihm übernommene Mitwirkung bei der einem Architekten zu übertragenden Ausarbeitung der detaillierten Baupläne u. bei der Bauausführung der Mitgründer Wilh. Hiller als Ent- schädigung für seine baren Auslagen einen Betrag von M. 1000 u. ausserdem eine Belohnung von M. 100 000. Diese Belohnung ist zu bezahlen: M. 40 000 nach Eintragung der A.-G. in das Handelsregister, M. 30 000 Ende Oktober 1912, M. 30 000 nach der Gebrauchsabnahme des Hauses. Beiden Personen wird ausserdem der von ihnen am 10./1. 1912 als Sicherheit bei der Vereinsbank in Nürnberg hinterlegte Betrag von insgesamt M. 100 000 erstattet. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetriebe zu ihrem Gegen- stande in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Emil von Pustau; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Architekt Karl Hiller, Zehlendorf. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin., Bureau: Berlin, Jägerstrasse 27. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen hach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1906 von Klasse A 17 545 qm, von Klasse B inkl. Strassenland 175 864 qm, zus. 193 409 qm, die mit M. 291 031 zu Buch stehen. Verkauf 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 am und 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm, 1903 von Klasse B 2138 qm, 1904 von Klasse C 64 060 dm, 1905 von Klasse A 9934 qm, von Klasse C 152 844 qm, zus. 162 778 qm mit M. 252 905 Nutzen, 1906 von Klasse C 437 544 qm mit M. 555 774 Nutzen, 1907 Nutzen von früheren Verkäufen M. 58 148, 1907–1909 fanden keine Verkäufe statt: Ende 1909 verblieben somit an Grund stücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910 u. 1911 fanden keine Verkäufe statt. Das Terrain Klasse C ist somit ausverkauft, der Rest von Klasse A 17 545 am, meistens Hinterland, wurde Anfang 1907 an die Gemeinde Weissensee verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente