38 * 7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11. 4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26. 10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29./5. 1912, zus. also bislang M. 1000. Aktiv-Hypotheken: M. 728 940 (31./12. 1911); davon verz. M. 377 440 zu 4 %, M. 339 500 zu 4 %, M. 12 000 zu 5 %; fällig werden 1914 M. 11 500, 1916 M. 703 940. (1911 wurden M. 22 660 Aktiv-Hypoth. realisiert). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 108 608, Grundstücke 251 073, Debit. 7452, Hypoth. 728 940, Kanalisation 15 350, Zaun-Kto 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 76 033, Liquid.- -Konti V=–X 9350, Kredit. 9000, Gewinn 927 044. Sa. M. 1 111 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Steuer . Unk. einschl. Tant. 32 560, Gewinn 927 044. – Kredit: Vortrag 924 544, Hypoth., Zs. u. Zs. aus Bankguth. 33 470, Pacht 1590. Sa. M. 959 604. Kurs Ende 1893–1911: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110 per Stück Ranko Zs. Stügke mit Talons ohne Div. Gcheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die alle 11 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1000 pro Stück) zur ückgezahlt 94 Eingeführt * . 1889 zu 118. 50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud. Schloss, Max Rawack, Bernh. Kraemer, Dr. Bercht. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. *Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 28./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer: Sanitätsrat Dr. med Arthur Leib- holz, Berlin; Hausbesitzer Isidor Schaal, Berlin-Schöneberg; Dr. med. Paul Israel, Ing, Sieg- fried Grund, Martin Grund, Berlin. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsrat: Vors. Gerson Israel, Berlin; Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Statutenänd. 2./6. u. 20./7. 1909. Zweck: „ Bebauung, Verwaltung und Verwertung von „ üb und speziell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteilig. an dieser Ges. nom. M. 1 500 000) steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1911 M. 188 334; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u, Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für 11 solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1911 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221 Hypoth. 346 100, Mobil. 1, Debit. 61 108. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 41 000, R.-F 6334, Kredit. 31 781, Spez.-R.-F. 60 000, Gewinn 71 000. Sa. M. 2 210 115. Gewinn- R= Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3639, Steuern 1478, Hypoth.-Zs. 1845, Spez.-R.-F. 60 000. Gewinn 71 000. – Kredit: Gewinnvortrag 120 346, Zs. 2338, Hypoth.-Zs. 15 277. Sa. M. 137 962. Dividenden 1899–1911: 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Mannesmann, Geh. Rechnungsrat Riese, Stellv. Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Rentier Eman. Möller, Berlin; Baumeister Carl Weisenberg, Dir. Leop. Steinthal, Dr. jur. Arthur Rosin, Graf Friedr. Dr. jur, von Brockdorff. Prokurist: Hugo Riedel. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co.