Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 Kurs Ende 1887–1911: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660, 1540, 1610, 1325, 1250, 1240, 960, 820 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 9./4. 1912 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) ehandelt, auf welche 12 Liquid.-Raten von zus. 160 % = M. 960 zurückgezahlt bezw. ausgeschüttet sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12,*12, 12 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Frobenstr. 4. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Mor. Moll, Notar Dr. Gg. Freund, Rentier Ad. Philipsthal, Assessor Dr. Ludw. Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Berliner Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 48. Gegründet: 17./6. u. 2./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Bewirtschaftung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz, Beteilig. bei Unternehm. u. Ges. aller Art, welche sich auf die Verwert. u. Ausnutzung eigener u. fremder Grundstücke beziehen. Nit Rücksicht auf die Zahlungs- schwierigkeiten der Firma Max Ulrich & Co., Kommandit-Ges. a. Aktien in Berlin u. infolge der Zwangsversteigerung des Grundstücks Friedrichstr. 105, wodurch die Hypoth.-Forder. von M. 400 000 (siehe unten) stark gefährdet ist, wurde per ult. 1910 eine Rückstell. von M. 600 000 auf Delkr.-Kto gemacht, sodass sich ein Verlustsaldo von M. 599 743 ergab. Die G.-V. v. 10./7. 1911 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari plus 3½ % für Stemp.-Unk. Neuerliche Erhöhung um M. 400 000, also auf M. 700 000 beschloss die G.-V. v. 11./3. 1910, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari plus aller Emiss.- Kosten u. Stempel. Auf diese Erhöhung brachte die Berliner Grundstücksverwertungs- Ges. m. b. H. zu Berlin in die Akt.-Ges. ein, diejenige Grundschuld über 400 000 c, die im Grundbuche von Berlin-Mitte Königstadt Bd. 64 Blatt 3516 Abt. III Nr. 22 für die Akt.-Ges. eingetragen ist, mit den eingetrag. Verzinsungs- u. Zahlungsbestimmungen; Wert dieser Einlage M. 400 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Juli 1911: Aktiva: Kassa 188, Kto der Aktionäre 3500, Debit. 322 790, Hypoth. 400 000, Verlust 599 743. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 26 222, Delkr.-Kto 600 000. Sa. M. 1 326 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 648, Pacht u. Miete 98, Rückstell. a. Delkr.-Kto 600 000. – Kredit: Vortrag 31, Zs. 11 972, Verlust 599 743. Sa. M. 611 746. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Stellv. Konsul a. D. Heinr. Beneke, Dahlem-Grunewald; Architekt Georg Zillmann, Charlottenburg; Bergwerksunter- nehmer Max Gerson, Kaufm. Herm. Zitzar, Henry Lesser, Berlin. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin, W. Potsdamerstrasse 691. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee sowie das Gfundstück Fasanenstr. 61, beide in Wilmersdorf. 1911 verkauft die Grundstücke Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 und Kronenstr. 36 mit einem nicht unerheblichen Nutzen. Ebenso hat die Ges. die Häuser Müllerstrasse 10/11 mit Nutzen verkauft und dagegen ein Grundstück in Wilmersdorf, Fasanenstr. 61, Ecke Meierottostr. 1 (S. oben) erworben. 1912 hat die Ges. das Grundstück Friedrichstr. 203 Ecke Schützenstr. 78 neu erworben. Das Haus Leipzigerstr. 90, Ecke Markgrafenstr. 61, wurde 1909 mit Nutzen verkauft; ebenso 1910 das Wohnhaus Siegmunds- hof 10, Passauerstr. 6/7 u. 13 Baustellen in der Schönhauser Allee, und erworben 1910 ein Bauterrain zu Wilmersdorf in der Kaiserallee, Ecke Hildegardstr. (s. oben) u. die Grundstücke Müllerstr. 10/11 (siehe oben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Hypotheken: M. 1 142 000 auf den Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 1 653 559, Wertpap. 9762, Hypoth.-Debit. 600 000, Debit. 315 260, Kassa 1181. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 142 000, R.-F. 100 000,