Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 379 Kosten d. Em. zu 110 %, angeboten d. Aktionären 1:1 v. 8.–24./9. 1904 zu 115 % zuzügl. Schluss- scheinstempel. Agio m. M. 225 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschl. behufs Aufschliess. der Steglitzer Terrains die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien A à M. 1200, übernommen von der Firma Carl Neuburger zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 % zuzügl. Schlussscheinstempel. In der a. o. G.-V. v. 15./8. 1908 wurde beschlossen zu erwerben: I. die Anteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. (St.-Kapital M. 4 000 000); II. die Anteile von 9 Gesellschaften m. b. H., denen ausser ca. 40 Morgen Kanalland ein 125 840 R. grosser Grundbesitz in Zehlen- dorf am Teltow-Kanal gehörte (Kaufpreis für die Geschäftsanteile M. 8 035 638). Zur Beschaffung der Mittel für diese Erwerbungen wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der alten Aktionäre zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 000 000 durch Aus- gabe von 2500 neuen Aktien Lit. A à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 zum Kurse von 133½ % franko Stück-Zs., übernommen von der Handels-Vereinigung A.-G. in Berlin; b) um weitere M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu pari. Diese letztere Aktienkategorie hatte bezügl. des Div.-Bezuges Einschränkungen bis 1918 (s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches). Mit dem Erlös der zu 133 % ausgegebenen neuen Aktien Lit. A wurden die Geschäftsanteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. erworben. Auf diese Firma, welche selbständig weiter besteht, wurde die Bau-Abteilung der Ges. übertragen. Aus dem Erlös der neuen Aktien Lit. B nebst M. 535 628 bar wurden die Anteile der Zehlendorfer Gesellschaften m. b. H. erworben. Das bei der Ausgabe der Aktien Lit. A erzielte Aufgeld abz. der Unk. wurde mit M. 754 862 dem R.-F. zugewiesen. Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. in der Weise verwendet, dass dieser Betrag einem neu gebildeten Delkr.-F. zugeführt wurde. Gleichzeitig mit der Kap.-Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./8. 1908 zur Verstärkung der Betriebsmittel eine durch Hypoth. u. Grund- schulden fundierte Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 20 000 000 aufzunehmen, deren Zs.- u. Amort.-Dienst durch die Handels-Vereinigung A.-G. in Berlin garantiert ist u. für die die Deutsche Treuhand-Ges. als Treuhänderin fungiert. Auch die Hypoth.-Schuld des Passage- kaufhauses in Berlin, Friedrichstr., haftet mit. Die B. T.- u. B.-A.-G. hat bei Terrain- Verkäufen in Steglitz einen Teil der für ihre Oblig.-Anleihe verpfänd. Grundschulden ab.- gelöst, an deren Stelle gemäss den Obl.-Bedingungen eine entspr. Anzahl v. Oblig. aufgekauft u. bei der Deutsch. Treuhand-Ges. hinterlegt wurden. Sanierung 1912: Nachdem schon der Überschuss des Geschäftsj. 1910 M. 2 014 012 zu Abschreib. verwendet bezw. dem Delkr.-Kto zugeführt worden war, glaubte die Ges., dem gesamten Minderbewertungsbedürfnis Genüge getan zu haben. Im Laufe d. J. 1911 aber stellte sich unter dem Druck der Verhältnisse auf dem Terrain- u. Hypothekenmarkt das Bedürfnis heraus, bei Bewertung verschiedener Aktivposten einen noch schärferen Massstab anzulegen. Unter diesem Gesichtspunkte hält die Ges. es für erforderlich, in der Bilanz die nachfolgenden Abschreib. auf einzelne Aktiven vorzunehmen: Auf Bauterrains 2 200 000, Terrain-Beteilig. 60 000, Effekten 500 000. Hypoth.-Forderungen 4 832 822, Debit. 455 000. Sa. M. 8 047 822. Nach Verwend. des R.-F. mit 1 884 862, des Disp.-F. mit 150 000, und des Überschusses aus 1911 12 960; zus. M. 2 047 822; verbleibt alsdann ein bilanzmässiger Verlust von M. 6 000 000, zu dessen Deckung die G.-V. v. 31./5. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 18 000 000 um 6 000 000 auf M. 12 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 zu reduzieren. Frist 1./9. 1912. Die Forderungen gegen W. Wertheim in Höhe von rund M. 10 400 000, die im Geschäftsj. 1911 entgegen den gehegten Erwartungen nicht abgewickelt werden konnten, bedürfen keinerlei Abschreib., da die Ges. sie in Ausführung ihres Reorganisationsplanes im J. 1912 vorbehaltlich gegen bar verkauft hat. Mit dem Erlös hieraus vermag die Ges. den grössten Teil ihrer Bankschulden zu bezahlen u. sich Betriebsmittel im Betrag von rund M. 2 500 000 zur Verfüg. zu halten. Die Kontokorrent-Forder. der B. T.- u. B.-A.-G. an Boswau & Knauer G. m. b. H. betrug ult. 1911 M. 8 174 031, von denen M. 6 664 537 vor der Bilanz aus dem Delkr.-F. abgeschrieben wurden. Zur Tilg. des Restes der Forderung gegen Boswau & Knauer von M. 1 509 494 ist dieser Firma von dritter Seite dieser Betrag in bar zur Verfüg. gestellt worden. Weiter ist der Firma Boswau & Knauer von dritter Seite neben diesem Betrag ein weiterer barer Zuschuss von M. 2 325 968 zur Verfüg. gestellt worden. Die gesamten M. 3 835 462 hat die Firma Boswau & Knauer zu Abschreib. zu verwenden. Über das Engagement bei der Passage-Kaufhaus A.-G. sei folgendes bemerkt: Die Passage ist vermietet an die W. Wertheim G. m. b. H. zu einem Mietzins, der die Verzinsung des grössten Teils der Hypoth. der B. T.- u. B.-A.-G. deckt. Der Mietzins ist, unter Zugrunde- legung eines Minimalsatzes, mit dem Umsatz des in der Passage betriebenen Warenhauses Steigend, sodass bei der weiteren Entwicklung dieses Geschäfts eine volle Verzinsung der Sämtl. Hypoth. erwartet werden darf. Die Hypoth. der B. T.- u. B.-A.-G. auf dem Passage- Kaufhaus betragen M. 10 030 000 u. stehen Hinter einer ersten Hypoth. von M. 4 500 000. Von diesen M. 10 030 000 sind M. 7 730 000 im Range den restl. M. 2 300 000 vorgehend, der Deutschen Treuhand-Ges. als Mitunterlage der Oblig.-Anleihe von M. 20 000 000 übertragen. Auf die letztstelligen M. 2 300 000 hat die B. T.- u. B.-A.-G. eine Abschreib. von M. 1 500 000 gemacht. Die Beteilig. umfassen die Anteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in Höhe von M. 4 000 000, sowie die Geschäftsanteile einer Terraingesellschaft m. b. H. mit Terrain 83 ― 3.%.%...... *