380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bei Zehlendorf u. der Baugesellsch. Bahnhof Hohenzollerndamm m. b. H. Auf Effektenkto stehen in der Hauptsache M. 2 000 000 eigene Oblig. verbucht. Die Tätigkeit der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. ist ausschliesslich auf das Baugeschäft beschränkt. Hypotheken: M. 2 430 000 auf 9 Berliner Haus-Grundstücke an der Frobenstrasse zur 1. Stelle. Ferner M. 4 373 000 zu 3 %, 10 Jahre bis 1915 fest seitens der Darleiher auf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain, seitens der Ges. nach voraufgegangener 3 monat. Frist jederzeit auch in Teilbeträgen von M. 9–10 000 kündbar; im Jahre 1908 kamen dazu M. 2 594 000 Hypoth. auf Zehlendorf, ferner 1910 M. 428 929 auf im J. 1910 erworbenes Terrain in Schmargendorf u. Reinickendorf. Durch das Neuköllner Gelände erhöhte sich 1911 die Gesamtsumme von M. 7 554 827 auf M. 11 521 420. Anleihe: M. 20 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1908 (siehe oben). Seit 1909 sämtlich begeben, aber inzwischen wieder M. 2 000 000 anlässlich Steglitzer Grundstücksveräusserungen zurückgekauft (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus Gewinn 1908), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bezügl. der Div.-Ber. der Aktien B siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 48 084, Bankguth. 1 485 123, Hausgrundstücke 3 250 495, Bauterrains 18 205 594, Terrain-Beteilig. 965 662, Boswau & Knauer a) Geschäfts- anteile 4 000 000, b) Vorschüsse 1 509 494, Effekten 2 064 404, Hypoth. 16 490 004, Debit. 11 352 027, Restkaufgelder 1 727 285, Mobil. 1, (Avale u. Hypoth.-Garantien 3 577 000), Ver- lust 6 000 000. – Passi va: A.-K. 18 000 000, Oblig.-Anleihe 20 000 000, do. Zs.-Kto 501 400, Talonsteuer-Res. 140 000, Strassenbau-Res. 85 495, unerhob. Div. 120. Hypoth. 11 521 420, Kredit. 16 849 741, (Avale u. Hypoth.-Garantien 3 577 000). Sa. M. 67 098 177. Bilanz am 1. Jan. 1912 nach Annahme u. Durchführung der Sanierungs-Anträge: Aktiva: Kassa a) alter Bestand 48 084, b) aus Verkauf der W. Wertheim Forder. 2 500 000, c) aus Eingang der Forder. an Boswau & Knauer 1 509 494, Bankguth. 1 485 123, Haus- grundstücke 3 250 495, Bauterrains 18 205 594, Terrain-Beteilig. 965 662, Boswau & Knauer Anteile 4 000 000, Effekten 2 064 404, Hypoth.-Forder. 16 490 004, Debit. 944 229, Restkaufgelder 1 727 285, Mobil. 1. (Avale u. Hypoth.-Garantien 3 577 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anleihe 20 000 000, do. Zs. 501 400, Talonsteuer-Res. 140 000, Strassenbau-Res. 85 495, unerhob. Div. 120, Hypoth. 11 521 420, Kredit. a) befristete 7 265 170, b) laufende 1 676 772, (Avale u. Hypoth.-Garantien 3 577 000). Sa. M. 53 190 378. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1911: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 254 578, Zs. u. Provis. 169 620, Zs. u. Unk. auf Hausgrundstücke 195 432, Oblig.-Zs. 1 000 000, Terrain- Unk. 165 088, Abschreib. auf Mobil. 5411, do. auf Hausgrundstücke 23 505, Überschuss 12 960; a. o, Abschreib. auf Bauterrains 2 200 000, do. Hypoth. 4 832 822, do. Effekten 500 000, do. Debit. 455 000, do. Beteilig. 60 000, zus. 9 874 419. – Kredit: Hypoth.-Zs. 1 094 536, Zs. auf eigene Effekten 214 619, Mieten 202 903, Grundstücksgewinne 314 536, Entnahme aus R.-F. 1 884 862, do. Disp.-F. 150 000, Überschuss a. 1911 12 960, Verlust 6 000 000. Sa. M. 9 874 419. Boswau & Knauer G. m. b. H. in Berlin: Status der reorganisierten Ges. per 31./12. 1911: Aktiva: Kasse 109 663, Wechsel 28 000, Haus- u. Baugrundstücke 3 307 250, Beteilig. 540 002, Effekten 673 142, Debit.- u. Bauforderungen 12 801 542, Material. inkl. Lagerschuppen 327 940, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Gerüste 400 000, Inventar 1, Bibliothek 1, (Avale 643 243, Kaut.-Wechsel 30 608, Hypoth.-Garantien 5 990 000), Guth. auf Barzuschüsse 3 835 462. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 858 500, Kredit. 15 164 505 (Avale 643 243, Kaut.- Wechsel 30 608, Hypoth.-Garantien 5 990 000). Sa. M. 22 023 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückskto Zs. u. Unk. 88 123, Abschreib. 4 438 241. – Kredit: Bauten-Gewinn abzügl. der gesamten Unk., Steuern pp. 690 902, Zuschuss 3 835 462. Sa. M. 4 526 365. Kurs Ende 1904–1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die neuen Aktien A u. B von 1908 sind noch nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910 u. 1911: 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Rob. Christ, Dr. jur. Ernst Strache, Fritz Thielicke. Prokuristen: Frz. Rumpel, G. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kammerpräsident Künzig, Donaueschingen; Stellv. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. R.; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Mor. Lipp, Elberfeld; Bank-Dir. Carl Lichtenberg, Barmen; Bank-Dir. Ernst Hofmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Hamburg; Stadtrat Boerner, Berlin; Dir. Felix Lehmann, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Palästina-Bank, Berg. Märk. Bank.