Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. mit Nachtr. v. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer: Bankbeamter Joh. Gottschalk, Bureauvorsteher Hans Schmitz, Graveur Paul Kluge, Berlin; Rentner Max Tschepel, Charlottenburg; Assekuranz-Dir. a. D. Otto Gajewski, Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht im Dez. 1911 um M. 490 000. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahl. von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie %, auf jede St.-Aktie % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 846, Grundstücke 114 258, Gaskaut. 60. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 105 000, Gewinn 165. Sa. M. 115 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1981, Reingewinn 165. Sa. M. 2147. – Kredit: Miete M. 2147. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr, Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % =– N. 500 006 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Übrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 115 483, Hypoth.-Debit. 1 314 400, noch zu vereinnahmende Zs. 10 735. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, R.-F. 35 474 (Rückl. 3961), Kredit. 798 304, Tant. an Vorst. 8291, do. an A.-R. 3316, Div. 75 000, Vortrag 20 231. Sa. M. 1 440 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6702, Steuern 6417, Gewinn 110 801. – Kredit: Vortrag 31 565, Provis. 60 564, Zs. 31 791. Sa. M. 123 921. Dividenden 1904–1911: 6, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15 %. Caup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: G. Remé (stellv. Dir.), J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat S. Haberland, Charlottenburg. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches die Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin- Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terraingeschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1911 für M. 5 139 209 Immobil. u. Konsort.-Beteilig., welche abzügl. M. 3 000 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 2 139 209 zu Buche standen, ferner das Haus Char- lottenstr. 60 mit M. 1 622 820 zu Buch stehend. Die Hypoth.-Ford. betrugen M. 7 637 507. Der Gewinn an Terrainverkäufen betrug 1908–1911 M. 1 424 430, 1 358 877, 1 035 280, 1 302 523. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Hypotheken: M. 4 000 000, davon M. 1 000 000 auf Haus Charlottenstr. 60 u. M. 3 000 000 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.