382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften 230 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Bankguth. 4 254 548, Effekten 3 201 580, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 5 139 209, abzügl. 3 000 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 2 139 209, Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 1 622 820, abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 622 820, Hypoth.-Debit. 7 637 507, div. Debit. 2 595 692, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. f. Pens.-F. 196 263 (Rückl. 10 000), Rückstell. 131 699, Kredit. 17 643 382, Tant. an A.-R. 68 107, do. an Vorst. 117 512, Div. 1 000 000, Vortrag 44 395. Sa. M. 20 451 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 98 187, Abschreib. auf Haus Charlottenstr. 16 394, Kursverlust 28 181, Unk. 102 223, Dubiose 116, Gewinn 1 240 014. – Kredit: Vor- trag 54 893, Gewinn an Terrainverkäufen 1 302 523, Zs. 127 700. Sa. M. 1 485 117. Dividenden 1890–1911: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100, 35, 100, 100, 100, 100 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum, Komm.-Rat S. Haberland, Bank-Dir. Henry Nathan. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, W. 56, Oberwallstr. 20a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121, Gebäude 1 054 956, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 286, Material. 108, Debit. 1348, Hypoth.-Provis.-Kto 20 825, vorausbez. Versich. 589, %. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 37 500, Miete-Kto 2550, Mietestempel 75, Kredit. 239 160, Kaut. 233. Sa. M. 2 629 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 089, Zs. 73 848, Grundsteuer u. Kanalisat. 6615, Handl.-Unk. 4378, Abschreib. 3120, Ern.-Kto 10 500. – Kredit: Hausertrag 79 143 abz. Hausunk. etc. bleibt 59 271, Verlust 215 281. Sa. M. 274 553. Dividenden 1904/05–1910/11: 0 %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Ratsmauermeister Max Richter, Berlin. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin W., Taubenstr. 22 II. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis beträgt also ca. M. 12.40 pro qam, Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aus- gewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (Zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schulzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Über den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergiebt. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000. Für sämtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- lisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Danach stellt sich der Preis für das regulierte Netto-Bau- u. Vorgartenland, einschl. der durch den