Bau-Eanken, bad famohiken- Geselkebatten etc. „ myentar 1 AA 16 404, Päastehypoth. 40 845, Päaster- Kaut. 22 920, K 2 Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 20 688, 2281 170 (Rückl. 19 561), Delkr.-Kto 260 000, Verpflicht.-Kto 191 058, Hypoth. 533 645, Krsdhe 547 216, Passiv-Rentenkap. 22 436, Pflaster-Verpflicht. Kto 188 950, Beamtenfürsorge-Kto 37531, Disp. F. 150 000, Talonsteuer- Rückstell. 16 500, Div. 320 000, Tant. an Dir. 16 933, do. an A. R. 16 933, Vortrag 184 435. Sa. M. 9 787 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust a. Effekten 5535, Abschreib. a. Inventar 9142, Handl.-Unk. 157 969, Schuldverschreib.-Zs. 120 000, Talonsteuer- E„ 5500, Gewinn 557 865. – Kredit: Vortrag 166 629, Zs. 208 728, Grundstück- u. Beteilig.-Kto 480 655. BGa. M. 856 012 Kurs Ende 1900–1911: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163, 148.50, 134, 143.50, 149.90, 149. 50, 139 %. Zugel. März 1900 M. 2 000 000 (Nr. 1–2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000 (Nr. 2001 bis 3000). Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingeführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. u. Jarislowsky & Co. Seit Dez. 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1911: 8, 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. a. D. Heinr. Haenisch, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Dr. Lothar Meyer, Dahlem; Kammerherr Fr Gonrad Gans Edler zu Puttlitz, Gross-Pankow; Reg.-Rat a. D. Kessler, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Gebrüder Arons. 35 Deutsche Bau u. Terrain Akt.-Ges. in in Berlin, W. 8, Französischestr. 14. Gegründet: 17./5. 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin; Hans Repp, Steglitz; Albbert Rabe, Berlin; Otto Deidel, Wilmersdorf; Otto Zimmermann, Halensee. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung u. Erwerb u. Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundstücken. Die bisherige Geschäfts- titigkeit der Ges. beschränkte sich darauf, die Anteile der Berliner Terrain-Ges. m. b. H. zu erwerben, welche Besitzerin eines Grundstückes in Niederschönhausen ist. Ferner erwarb die Ges. die sämtlichen Geschäftsanteile der Allg. Grunderwerbs-Ges. m. b. H. (1910 mit Niutzen abgestossen). 1910 ein Grundstück in Teltow erworben u. Beteilig. an Terrains in Steglitz genommen. 1910 sicherte sich die Ges. die Option auf einige grössere Ländereien, ult. 1911 mit M. 500 317 zu Buch stehend. Für das Jahr 1911 ergab sich ein Verlust von M. 943 905, da auf die Beteilig. bei Steglitzer Boden-Ges. m. b. H., welche in Konkurs geriet, M. 887 117 abzuschreiben bezw. zurückzustellen waren. Auf die Tagesordnung der G.-V. v. 5./6. 1912 stand die Beschlussfassung über die Beschaffung neuer Mittel bezw. über die Liquidat. der Ges.; die Auflös. wurde auch beschlossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 1 005 627, Grundstück Teltow 60 000, Beteilig. 3 230 000, Terrainerwerbsrecht 500 317, Mobil. 1600, 60, Verlust 943 904. – „. A.-K. 1 500 000, Kredit. 317 332, Akzepte 28 000, Delkr.-Kto 887 117, R.-F. 6240, unerhob. Div. 2820. Sa. M. 2 741 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 988, Mobil. 2531, Steuern 1220, Grund- Stück Teltow 2436, Beteilig. 50 000, Delkr.-Kto Steglitzer Boden G. m. b. H. 887 117. – Kredit: Vortrag 18 092, Z8. 295, Verlust 943 904. Sa. M. 962 293. Dividenden 1909–1911: 0, 6, 0 %. Liquidator: Felix Sydow, Grunewald. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Grunewald; Bankier Carl Neuburger, Verlagsbuchh. Herm. Hilger, Berlin-Charlottenburg. Diaeeutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer: Kaufm. Friedrich Schroeder, Schöneberg; Kaufmann Erich Wagner, Kaufm. Nathan Müller, Kaufmann Ludwig Masur, Berlin; Kaufm. Franz Pauly, Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller A sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hifs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Vor- erst 25 % eingez. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 75 % fehlende Aktien-Einzahl. 375 000, Bankguth. 21 283, Debit. 103 884. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 167. Sa. M. 500 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Spesen 0. 50, Gewinn 167. Sa. M. 167.50. – Kredit: Zs.-Kto M. 167.50. Direktion: Gustav Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, Wilmersdorf; Stellv. Bankier Hermann Hlenschel, Schöneberg; Dr. Werner Schubert, Charlottenbur g.