Banken, Bau-, Terrain- un mobilien-Gesellschaft n ebe. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. 3 Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1908 Bauterrains in Gr.-Lichterfelde (65 714 qm), Neu- Rahnsdorf (29 292 qm), Hermsdorf (3246 qm), Koblenz (6329 am), Trebbin (22 845 qm), ferner 2 Häuser in Gr.-Lichterfelde, 1 in Hermsdorf, 4 in Neu-Rahnsdorf, 1 in Koblenz u. 5 in Rixdorf, sowie das Hausgrundstück Berlin, Schützenstr. 36. Verkauft wurden 1908 4 Bau- stellen in Gr.-Lichterfelde mit M. 9080 Gewinn u. 1 Haus in Wilhelmshagen (Neu-Rahns- dorf) mit M. 4187 Verlust; Angaben für 1909 u. 1910 nicht veröffentlicht. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto von M. 869 000 auf M. 50 000 verminderte; jetziger Besitz lt. Bilanz. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 537 528 auf M. 595 502 u. 1911 auf M. 639 198. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027 die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. „ Hypotheken: M. 488 725 auf eigene Grundstücke u. auf Häuser. Anleihe: (Stand am 31./12. 1911) in Oblig. Lit. A M. 52 500, Lit. B M. 6000, Stücke à M. 500. Uber den Dienst der Oblig., von denen M. 42 500 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest TFant. an A.-R. nach G.-V.-B., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bauterrains in Gr.-Lichterfelde, Wilhelmshagen, Trebbin u. Koblenz 435 083, eig. Häuser in Gr.-Lichterfelde u. Koblenz 50 000, Bureaueinricht. 1, Bibliothek 1, Kaut. 10 557, Kassa 286, Bankguth. 2456, Debit. 52 905, Hypoth.-Forder. 59 585, Grenzmauerkto Elberfeld 1, Dubiose 788, Verlust-Vortrag v. J, 1910 595 502, Verlust 1911 43 696. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 31 842, Hypoth. auf Bauterrains u. Häuser 488 725, Beamtenpens.- u. Unterstütz.-F. 721, Wohltätigkeits-F. 283, Hypoth.-Res. 722, Oblig. Lit. B 6000, Schuldverschreib. 52 500, Strassenbaukto 9713, Anwärterkto 356. Sa. M. 1 250 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 595 502, Geschäftsunk. 17 099, Kurs- verlust auf Effekten 225, Zs. u. Unk. auf Terrains abz. eingegangene Pachten 24 578, do. auf Hausgrundstücke abz. eingegangener Mieten 3606, Schuldverschreib.-Zs. 2387, Oblig.-Zs. 270. — Kredit: Grundstücksverkauf 1351, Hausverkauf 250, Anwärter-Kto 170, Provis. 267, ZSs. 434, Hypoth.-Forder.-Zs. 1997, Verlust bis 1910 595 502, do. pro 1911 43 696. Sa. M. 643 670. Dividenden 1897–1911: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Stellv. Baumeister F. Schlundt, Oberleutnant a. D. R. von Prittwitz u. Gaffron, Berlin; Carld Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer: Kaufm. Otto Raatz, Halensee; Kaufm. Jul. Happek, Rechtsanwalt Dr. jur. George Happek, Berlin; Rentier Leopold Bauchwitz, Charlottenburg; Architekt Eugen Lewinson, Halensee. Die Gründungs- kosten trugen die Gründer. 3 Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. u. Unternehmungen zu gründen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Karl Hiller, Ing. Theod. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanwalt Rich. Meyer, Berlin; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Schöneberg. Prokurist: Fritz Cassel. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg.