3 Bank f. Handel u. Ind. Na mmobilien Gesellschaften ete. Ende 1908–1911: 102.60, 103.25, 103.20, 103.25 %. Aufgelegt am 4./5. 1908 zu 100 %. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zu Grunde, welchen die Handelsges. für Grundbesitz mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Lidu. auf Grund der Beschlüsse der G.-V. beider Ges. vom 3./2. 1908 abgeschlossen hat. Nach diesem Vertrage soll bis zum 29./2. 1928 die Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. von den jeweiligen Vorstandsmitgliedern der Handelsges. für Grundbes. als deren Liqu. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. für Grundbesitz die allgem. Handlungsunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Lidu. für einen Bauschbetrag von M. 30 000. Die zur weiteren Erschliessung der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre erforderlichen Geldmittel beschafft die Handelsges. für Grundbesitz durch Aufnahme der vVo „% für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs in Berlin 7 liegenden Anleihe in der Weise, dass die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für die Berliner Handels-Ges. als Treuhänderin der von der Handelsges. für Grundbesitz dagegen zu über- lassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage von M. 7 140 000 bestellt hat, welche zu 5 % verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Liqu. der Westlichen Boden. Aktf.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 dW. welche bei der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. nach der Bilanz per ult. 1907 mit ins- gesamt M. 12 541 147 zu Buch stehen. (Inzwischen 1908 1700 dR, 1909 3670 qR u. 1910 2400 qRR verkauft.) An Regulierungskosten wird die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. voraussichtlich noch ungefähr M. 1 175 000 aufzuwenden haben. Hypothek: 2 525 400, davon M. 1 630 000 auf Grundstücken und M. 895 400 auf Haus- grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 0% gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum wWeiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren 3 Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 9 015 620, Neukölln I 688 524, Neukölln II 303 414, Wilmersdorf 567 329, Charlottenburg 127 659; Grundstücks-Er- werbs-Kto: Neukölln, Jonasstr. 446 129; 6 Hausgrundstücke Neukölln, Nogatstr., 838 968, do. Charlottenburg, Havelstr. 15 309 786, Grundschuld Wilmersdorf 6 237 300, Restkaufgelder ete. 5 965 588, Bankguth. 1 540 180, gedeckte Forderungen 229 258, Betelligungen: Industriegelände Schöneberg 1 787 717, Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. 2 505 910, Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 193 652, Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 14 267, Bahnhof- u. Brückenbau Hohenzollerndamm 1 092 200, Mobil. 1, Kto neue Rechnung 15 460, Kaut. 310 156. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 599 202 (Rückl. 20 488), 5 % Schuld- verschreib. v. 1908 f. Westl. Boden-Akt.-Ges. i. L. 6 237 300 inkl. Rückzahl.-Agio, 5 % Anleihe 4 000 000, Hypoth. auf Grundstücke 1 630 000, do. auf Hausgrundstücke 895 400, Gläubiger 6 978 525, rückständ. Div. 6200, Zinsscheine u. verloste Schuldverschreib. 4415, vorausbez. Pacht 2065, Kaut. 310 156, 4 % Div. 467 500, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Vortrag 43 362. Sa. M. 32 189 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 81 971, Steuern 51 789, ― 28 635, Zinsen-Saldo 105 115, Gewinn 546 350. – Kredit: Vortrag 136 573, Hypoth.-Zinsen 119 433, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 557 855. Sa. M. 813 861. Kurs Ende 1903–1911: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177 % Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898 –1911: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4 4 5½ 8, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Es ist jetzt keine Div. mehr rückständig. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Johs. Hensel. Prokuristen: E. Grunow, Rob. Heinicke. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh Justizrat Fried. Ernst, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Walter Merton, Herm. Rosenberg, Berlin: Bau- meister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges.