402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gegen später bei vollständ. Vermietung M. 736 858 zu erwarten sind. Das ganze Unternehmen hat dadurch an Chancen gewonnen, dass seit dem Erwerb der betreffenden Grundstücke die Unter- grundbahn nach dem Spittelmarkt weitergeführt worden ist. Der Verlust-Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. Die Mieteinnahme effektiv betrug II. 411 402. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 7 193 600, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank M. 4 850 000, ferner M. 1 354 000 Sicherheitshypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 857, Vorräte 550, Hypoth.-Amort.-Kto 54 940, Hypoth.-Separat-Kto 50 000, Hypoth. II 9950, Grundstücke 11 335 669, Debit. 1 314 860. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.: a) feststehende 7 193 600, b) Sicherheits-Hypoth. 1 354 000, Spez.-R.-F. 34 950, Kredit. 1 190 681, Gewinn 6596. Sa. M. 12 779 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 749, Zentralheizung 28 249, Steuern u. Abgaben 27 793, Gehälter 24 276, Beleucht., Wasser, Kanalisation 14 775, Inserate 1641, Zs. 233 568, Unk. 15 879, Abschreib. Büsser & Fischer 1999, Gewinn 6596. – Kredit: Miete 411 402, Effekten 125. Sa. M. 411 528. Dividenden 1905–1911: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Berlin. Zahlstelle: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1911 wurden verkauft 771 Baustellen, und 272 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig sind u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Überweisung von M. 25 000 nebst Zs besonders auferlegt ist; 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. In Nikolassee verblieb Ende 1911 noch ein Bestand von 419 701 qm; in Schlachtensee-West einschl. Seeparzellen 54 597 qm; in Karlshorst 10 308 qm; von den Terrains in Nikolassee wurden 1908–1911 37 351, 26 282, 21 317, 53 032 qm, in Schlachtensee- West 1908 1574 qR., 1909 4 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück, 1910 1215 qm, 1911 3899 qm; in Karlshorst 1909 711, 1910 –, 1911 1075 am verkauft. Ende 1911 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 419 701 dm, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 54 597 qm, in Karlshorst 10 308 qm, zus. 484 606 qm. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1 71 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. p. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolas-See Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines entsprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 1 068 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 10 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckamt 7346, Effekten 36 476, Aktiv-Hypoth. 532 931, Kaufgeld-Forder. 155 282, Vorschüsse an Handwerker 35 616, div. Debit. 210 704, Grundstücke in Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 993 601, bebaute Grundstücke: a) zum Verkauf 199 582, b) Dienst- etc. Gebäude 286 673, zus. 486 255, abzügl. 7895 Abschreib., bleibt 478 360, unfertige Bauten für fremde Rechnung 118 684, Gärtnerei