Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. „ 403 22 891, Baumaterial. 3709, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 1 068 900, Anzahl. auf unfertige Bauten u. Gartenanlagen 141 129, Forder. u. Lieferanten-Guth. 167 977, R.-F. 500 000, Spez.- R.-F. 450 000, Zuwachssteuer-Res. 150 000, Beamten-Tant. 636, Tant. an A.-R. 20 953, do. an Vorst. u. Beamte 34 370, Div. 180 000, Vortrag 1644. Sa. M. 3 615 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 023, Zs. 6898, Steuern 30 720, Ge- meindeVerwalt. der Kolonie Nikolassee 16 744, Privat-Schule (Zuschuss) 1500, Eisverkauf 97, Kursverlust 687, Fuhrwerk-Unterhalt. 3849, Abschreib. 13 503, Gewinn 236 968. – Kredit: Vortrag 7831, Entnahme aus Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 399 928, do. Gärtnerei 6071, do. Provis. 4952, do. Baumaterial. 209. Sa. M. 438 993. Kurs: Die Aktien werden offiziell nicht notiert, doch im freien Verkehr zu 175–180 % gehandelt; der wahre Wert wurde im April 1910 seitens der Verwalt. auf 230–240 % geschätzt. Dividenden 1894–1911: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokuristen: Otto Rode, Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Hakelöer- Köbbinghoff, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Geh. Reg.-Rat Gust. Köhler, Berlin. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II. Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründer: Herm. Korytowski, Friedenau; Gust. Korytowski, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Rud. Chromek, Tempelhof; Karl Reichenbach, Charlottenburg; Arthur Bleichröder, Hamburg. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Herm. Korytowski als Alleininhaber der Firma Emil Heinicke u. sein an dieser Firma mitbeteiligter Bruder Gustav Korytowski das unter der Firma Emil Heinicke betriebene Handelsgeschäft mit allem Zubehör mit dem Recht der Firmenführung u. dem Kundenkreise u. mit allen in dem Geschäftsbetrieb begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Buchforderungen der beiden Ehefrauen Korytowski in Höhe eines Teilbetrages von M. 110 732 auf Grund der zum 1./3. 1911 ge- zogenen Bilanz unter selbstschuldnerischer Gewähr für die bilanzmässig ausgewiesenen Aussenstände derart, dass das Handelsgeschäft als für Rechnung der Ges. vom 1./3. 1911 ab geführt zu gelten hat; 2. Hauptm. a. D. Rud. Chromek das seiner Frau gehörige u. ihm zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellte, zu Mariendorf bei Berlin, Grossbeerenstr. 18, be- legene Haus- u. Fabrikgrundstück mit sämtl. darin befindl. Masch. u. Zubehörstücken gegen Übernahme der auf diesem Grundstück in der Gesamthöhe von M. 136 000 haftenden Schulden seitens der Akt.-Ges. Im einzelnen werden zu 1 nach der Bilanz eingebracht: Wechsel M. 76 325, Kassa 14 768, Bankguth. 15 893, Forder. 279 796, Mobil. 10 200, Utensil. 4900, Muster 5600, Modelle 2225, Patente 1, Einricht. 1, Waren 52 614, insgesamt 462 324, dem an Passiven gegenüberstehen: Akzepte 37 786 u. sonst. im Gesamtbetrage von M. 263 085. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten Herm. Korytowski 200 Stück, Gustav Korytowski 210 Aktien zu pari, ferner Rud. Chromek 60 Aktien zu pari. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ult. Februar 1912 gezogen. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Graf von Mielczynski, Berlin; Kaufm. Ernst Reichmann, Wilmersdorf; Rentier Rudolf von Obstfelder, Nikolassee. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Oranienstr. 1010102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten 26*