einem Bruttonutzen von M. 148 733. Auf Grund der jetzt abgeschlossenen Vermessungen hat die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz von 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394 bleibt indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463 auf M. 121 289 gegen M. 148 733 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 24 q R. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Der Bestand an Bauterrain ist per 31./12. 1910 im Wege der inzwischen zum Abschluss gelangten Vermessungen auf 91 188.55 ermittelt, wozu 2659.85 qR. Wiesenland hinzutreten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 239 633 abgeschlossen; die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 verspricht infolge der bevorstehenden Eröffnung des neuen Bahnhofes u. einiger grösserer Abschlüsse recht erfreulich zu werden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur 3 Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 274 000 (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Rilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gelände in Hermsdorf 1 953 548, Lessingpark 1, Kaiserin-Auguste-Viktoria Soolquelle 1, 3 Landhausgrundstücke 94 807, Strassenbaukosten 1 116 350, Restkaufgelder 208 912, Debit. 54 696, Inventar 957, Bureaumobiliar 489, Bauprojekt 1, Bankguth. u. Kasse 11 227, (Kautionshypoth. 62 794). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6391, Hypoth. 1 274 000, Kredit. 19 373, (Kaut. 62 794), Gewinn 141 227. Sa. M. 3 440 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 56 160, Steuern 13 087, Verwaltungskosten einschl. vertragsmäss. Tant. 21 589, Prozesskosten 8295, Reklamekosten 3996, Provis. 5580, Abschreib. 4690, Gewinn 141 227. – Kredit: Gewinnvortrag 121 433, Grundstücksverkäufe 121 355, Pachten u. Mieten 4596, Hypoth.-Zs. 7241. Sa. M. 254 627. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Rittergutsbesitzer Berthold Lessing, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Leo Neumann, Berlin. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W. Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Am Schluss des Jahres 1905 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank 29 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 8 906 472, und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 7 815 490, zus. also M. 16 721 962. Im Laufe des J. 1906 sind aus An- lass des Verkaufs von Friedrichstr. 112 a 2 Terrains mit einem Buchpreise von M. 58 573 hinzugekommen, wodurch sich der Wert der bebauten und unbebauten Grundstücke auf M. 16 780 536 erhöhte. Von den bebauten Grundstücken sind 1906 19 Grundstücke für einen Preis von insgesamt M. 7 624 500 gegenüber einem Einstandspreise von M. 7 063 465 verkauft worden. Am Schlusse des Jahres 1906 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank noch 10 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 967 404 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 765 543, zus. M. 8 732 947. Von diesem Besitz wurden 1907 verkauft: 2 bebaute Grundstücke für M. 548 000 gegenüber einem Einstandspreis von M. 534 415; von dem unbebauten Gelände wurden veräussert zus. 1418 qR mit einem Gewinn von M. 692 680. Ende 1907 verblieben somit 8 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 434 322 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 331 904, zus. also M. 7 766 226. Im Laufe des J. 1908 ist über 3 bebaute Grundstücke, welche zus. mit einem Preise von M. 767 369 zu Buche standen, für einen Preis von M. 811 000 verfügt worden. An Bau- stellen sind begeben worden: vom Gelände Maybachufer in Rixdorf 392,22 qR., von dem Gelände Kaiser Friedrichstr. in Pankow 890,50 qR., von dem Gelände an der Emserstr. in Rixdorf 77,55 qR., das Restgelände Siegfriedstr. in Rixdorf von 5,52 qR. Am Schlusse des J. 1908 verblieben der Bank noch 5 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 674 529 und unbebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 5 679 124. Zur besseren Verwertung des Baugeländes Potsdamerstr. 72/72a wurde durch eine unter Mitwirkung der