Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1911: 99.20, 99, 101, 104.75, 104.40, 104.25, 102.90, 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. II. M. 10 000 000 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. bis zum 1./4. 1915 ausgeschlossen, 6000 Stück Lit. A Nr. 1–6000 à M. 1000, 6000 Lit. B Nr. 6001–12 000 à M. 500, 5000 Lit. C Nr. 12 001–17 000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6monat. Kündig. am 1./4. u. 1./10. (zuerst 1915), der bis 1./10. 1944 nicht gekünd. Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 1./4. 1945 fällig. Wegen Sicherheit wie bei Anleihe I. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20 %. Zugel. sämtl. M. 10 000 000, davon M. 5 000 000 am 11./6. 1907 zu 100 % zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken: M. 9 823 575. Restkaufgelder: M. 1 993 406. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 143 698, Debit. 1 861 312, allg. Hyp.-Kto (Debit.) 57 774 365, Effekten 1 115 297, Grundstücke 32 784 110, Grundstücke der Auftragsgeschäfte 7 047 625, do. der Rentengüter 411 392, Rentengutsmassen 984 246, Geschäftshaus Hindersin strasse Nr. 8 550 285, Emiss.-Kto der 4½ % Schuldverschreib. u. Talonsteuer 90 000, Mobil. 29 369, (Hinterlegte Sicherheits-Akzepte 19 195 502, Avale 14 796 200, Hypoth.-Avale 4 013 309). –Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 20 000 000, do. Zs.-Kto 342 159, R.-F. 1 038 959 (Rückl. 52 234), Spez.-R.-F. 692 274 (Rückl. 52 234), allg. Hypoth.-Kto (Kredit.) 9 823 575, Rest- kaufgelder 1 993 406, allg. Hypoth.-Kto (Kredit. d. Auftragsgeschäfte) 4 168 433, Konto-Korrent- Kredit. 4 007 985, Konto-Korrent-Zwischenkredit 35 260 253, Akzepte 2 870 000, Sparkasse der Angestellten 458 080, Hypoth., Geschäftshaus 450 000, unerhob. Div. 2120, Pens.-F. der An- gestellten 345 909, (Sicherheits-Akzepte 19 195 502, Avale 14 796 200, Hypoth.-Avale 4013 309), Fant. an A.-R. 22 222, Div. 1 000 000, noch nicht bezahlte Zuwachssteuer 270 000, Vortrag 46 324. Sa. M. 102 791 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 445 513, Steuern u. Stempel 158 915, Talonsteuer 5000, Zs. 617 707, Abschreib. a. Geschäftshaus 10 000, Emiss. der 4½ % Schuldverschreib. 25 000, Abschreib. a. Mobil. 5000, Bruttogewinn 1 443 015. – Kredit: Vor- trag 128 330, Grundstücks-Kto 3 987 481 abz. allg. Betriebs-, Verwalt.-Kto d. Güter (1 355 506) u. Bau-Kto (760 012) bleibt 1 871 963, Effekten 183 368, Kommiss.-Kto 406 416, do d. Renten- güter 120 073. Sa. M. 2 710 151. Kurs Ende 1897–1911: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108 %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001–15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1911: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor àa/ D. Willy Lueder, Alfred Binder, Dr. jur. Karl Weidemann. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller, Hannover. Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Breslau: Bürgermeister a. D. Simon; in Königsberg i. Pr.: Ökonomiekommissar a. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Dr. Ernst Mosler, Berlin; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Sprem- berg: Amtsrat Eggeling, Gatersleben. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges. Berlin: S. Bleichröder.* Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstrasse 52. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer: Max Levy, Heinrich Steup, Dr Anton Schiff, Berlin; Herm. Michaelis, Charlottenburg; Max Stienes, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens der Berlin- Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Zu dem Ver- mögen der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. gehörte das in der Stadtgemeinde Lichtenb.