2000 für den Vors. und je M. 1000 für jedes Mitgl.; Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 5 225 925, Aktiv-Hypoth.: I. Stellen 115 900, Stellen 975 987, Kassa 908, Bankguth. 334 075, Debit. 18 007, Effekten 22 900, Hypoth. u. Beteil.-Kto b. Monbijou-Grunderwerbs-Ges. m. b. H. 165 000, Inventar 1, Häuser 532 900, Huypoth.- u. Effektenavale 116 158. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 112 000, Hypoth.-R.-F. 5 000, Res. für Tant.-Ansprüche 375 444, Kredit. 17942, Häuser-Hypoth. 335 000, Avale 116 158, Gewinn-Vortrag aus 1910 244 908 abzügl. 28 689 Verlust bleibt 216 218. Sa. M. 7 507 763. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 1027, Handl.-Unk. 47 021, Steuern 36 405, Häuserverwalt. 618, Effekten 73, Häuser 3642, Gewinn-Vortrag 1910 244 908, abzügl. 28 689 Verlust 1911 bleibt 216 218. – Kredit: Gewinn-Vortrag 244 908, Zs. 60 099. Sa. M. 305 007. Kurs Ende 1909–1911: 75, 66.50, 57.25 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse ist am 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10./5. 1909 83 %. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Konsul Nathan Dorn, Rentier Karl Brettauer, Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. J ustizrat Maxim. Kempner, Rentier Oskar Nelke, Rentier Max Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- 1 Disconto-Bank. Liegenschaftserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 13./30. April 1911; eingetr. 10./5. 1912. Gründer: Ludwika Krahl geb. Droszio, Berlin-Lichterfelde; Frl. Anna Schmidt, Berlin-Schöneberg:; Werkmeister Gust. Kroker, Berlin-Wilmersdorf; Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach G.-V.-B. v. 30./4. 1912 soll das A.-K. um M. 4000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gustav Krahl, Frl. Helene Mönnich, Berlin-Lichterfelde; Frl. Käthe Döbel, Berlin-Friedenau. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer: Frau Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde; Fräulein Anna Schmidt, B.-Schöneberg; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Bauführer Willy Nagora, Berlin; Jul. Kolbe, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Fräulein Helene Mönnich, B.-Lichter- felde; Bautechniker Ernst Bäumler, Berlin. Arthur Müller Land- u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23. /9. 1908. Gründer: Arthur Müller, Carl Harms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Linden- berg b. Beeskow; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m. b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. Die G. m. b. H. Arthur Müller begann ihre Täatigkeit am 10./7. 1905 u. schloss das erste Geschäftsjahr am 31./10. 1905. Sie erzielte auf das damals vorhandene St.-Kapital von M. 140 000 einen Reingewinn von M. 6132, im zweiten Betriebsjahr 1905/06 auf ein St.-Kapital von M. 200 000 einen Reingewinn von M. 94 588. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab bei einem eingezahlten Kapital von M. 350 000 einen Rein- gewinn von M. 110 868. In der Bilanz v. 30./9. 1907 erschienen Debit. in Höhe von M. 601 000 u. Kredit. mit M. 382 500. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; auch Bau von Ballonhallen für Luftschiffahrtszeugen. Die Ges. ist an der Luftverkehrsges. m. b. H. beteiligt. 1909 erwarb die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen) u. Murow (Ober- schlesien); das daselbst neu errichtete Sägewerk kam im Febr. 1911 in Betrieb. Auch be- sitzt die Ges. eine Sägemühle in Grünwalde. 0 diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. .