und Bau-Banken, Bau-, Terrain- stehenden Hilfs- der Grundstücke im ganzen oder in oder sonstige Anlagen herzustellen, d nutzbar zu machen und zu veräussern Kredite aller Art in Anspruch zu en durch Diskontierung von Wechseln, Banken nutzbar zu machen, Gescha zu vermitteln, Hypoth. zu lombardi die Zwecke der Ges. fördern, zu begründ nehmungen zu beteiligen u. überhaupt alle des Gesellschaftszweckes Die Ges. besass Ende 191 Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heiners Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Königsberg i. Pr., zu Buch stehend; b) 79 Hausgrundstücke inne Gross-Berlin u. Stettin mit einem Buchwert v verkäufen betrug in 1910 u. 1911 M. 1 785 914 stücke mit M. 78 936 Gewinn verkauft, 1911 b i ist beteiligt an der Gründung Boden-A.-G. Berlin-Nord, der gericht Pankow, der Boden-A Grundstücks-Verwertun 1820 Johannisthaler Boden-Ges. am Bahnhof Hohen-Neue München-Nord in München u. der Bode Das Konsortial-Kto II stand ult. 1911 Gesamtgewinn auf diesem Konto, eins (i. V. M. 870 560) eingestellt. Im J. 1 Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg. Auf Konsortial-Kto I sind die Anteile Act.-Bank., sowie die Beteilig. an der Victor Der Besitz an Effekten einschliessl. der M. 4 626 021 gegen M. 3 954 316 im in 1910–1911 M. 321 175 bezw. Kapital: M. 2 Schuldverschreibungen: Die Ges. Namen und an Ordre 1 lautende Schuldverschreib. Vermögensobjekten der Ges. Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der vollständ. Tilg. oder Sicherstellun Deue Anleihe aufzunehmen, Vermögen der Ges. einräum Auf Grund der G.-V. v. 21. aktiva der Deutschen Grun in 4 %, und von nom. M. 53 4 % Schuldver (Lit. A Nr. 1–8700) fte in 0 kt.-Ges. der Hermsd m. b. H., der iam Vorjahre. 77 569. ist befugt, auszugeben. zu; auch hab schreib. von 1991 20 à M. 1000, 17 400 (Lit. BN à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und durch Indossament; verzinslich ab 1 u. vom 2./1.1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl spät. innerhalb 549 Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K lauf Ende 1911 M. 18 265 600, Kurs 98, 97, 96.25, 97.25, 95.75, 94.70 %. 97.60, 97, 95.80, 96.50, 95.90, 94.30 %. 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, (Lit. A Nr. 1–92250) à M. 1000, 4450 (Lit. à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) (siehe oben). In Umlauf En bis 1911: In Berlin: 86.50, 95.30 – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50 Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. auch in Frankf. a. M. gen Hypotheken-Schulden: M. 26 753 038 rundstücke u. M. 9 478 858 auf Terrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/19 1901: 96, 95.60, und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insb Parzellen vorzun ie Liegenschaften „hypothek. Darlehen zu nehmen u ehmen, verfügbare Barbestände Ankauf von Wertpapieren oder d eren, zu erwerben u. zu angemessen erscheinen. 1 a) Terrains bezw. Ende 1911 mit M. 13 rhalb der Stadt Berlin bez bezw. 2 043 556; etrug der Nutzen M. 76 031. bezw. Terrain-A.-G. Berlin- Charlottenburg-West, der orfer Boden-A.-G., der T Boden-Ges. Stettin- ndorf G. m. b. H. sämtl. n-Ges. Königsberg i. Pr. m. mit M. 8 363 570 (1910 mit M. chl. Zs. u. 911 erfolgte die Beteil. bei der an der Chirographarmasse der Pr Anteile an Der Gew 6 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. autende oder im Fall en die Besitzer v Ges., doch ist die g der unten ge welche deren Inh t als den Inhaber 5. 1901 hat die Ges. dschuld-Bank in Liqui 76 400 in 3½ % Teilschuldverschre M. 100; die Stücke sind an Ordre gestellt. Die 7 1901. ahren. Ab 1./7. 1906 auch v ), der Stücke 10 J. (F.) Ende 1901–1911: In Ber —– In Frankf. a. M.: Eingef. im Sept. 1901 Zulassung Ende Okt. 1901 M. 5 376 400, B Nr à M. 100. Zs., T de 1911 M. 3 758 900. „95.60, 95.50, ehmigt; erster Kurs daselbst 5. Im mobilien-Gesellschaften etc. 417 esondere befugt, die Very ehmen, Strassen, Bauli zu verbessern vertung chkeiten. zzu verwalten, nd zu gewähren, auszuleihen oder urch Anlagen bei ud Grundschulden veräussern, Anlagen, welche en, sich bei anderen Unter- u treffen, die zur Erreichung Grundstücken, Hypoth. u en u. einzuricht Massnahmen 2 Terrainbeteilig in Berlin, Charlottenburg, rf, Hohen-Schön hausen, Hohen-Neuendorf, 647 246 (i. V. M. 12 205 490) w. des Bezirks von Der Gewinn aus Terrain- in 1910 wurden 5 Hausgrund- do n M. 20 065 907. Emiss. der Westl. Boden-Akt.-Ges., der Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- Neu-Grunewald-A.-G. für eltower Boden-A.-G., der Torney m. b. H., der Waldgelände in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. b. H. in Königsberg i. Pr. 8 677 676) zu Buch. Der teilig., ist mit M. 689 224 neugegründeten Boden- Div. aus Effektenbe euss. Hypoth.- ühle Akt.-Ges. mit M. 1 verbucht. G. m. b. H. belief sich Ende 1911 auf inn auf diesem Effekten-Kto betrug auf Beschluss des Vorst. und A.-R. e staatlicher Genehmigung auf den Inha Denselben steht kein Pfandrecht an auf ber den on Schuldverschreib. keine Ges. nicht berechtigt, vor nannten beiden Anleihen von 1901 eine abern ein besseres Recht auf das derzeitige n der jetzt ausgegebenen Schuldverschreib. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- d. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 ib. aufgenommen, und zwar: 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke r. 117 400) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) lauten auf den Namen der Übertragung erfolgt Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar (erstmals vorgenommen im Juli 1906) lt. Plan erstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Zahlst. wie bei Div. In Um- lin: 93.10, 100, 101, 100.25, –, 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, Erster Kurs in Berlin auch in Frankf. a. M. 89.50 %. rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke 4450) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) ilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 91.80, 93.20, 89.50, 89.80, 89.20, 86.50 %. 95, 91.80, 93.20, 89, 90, 89.50, 86.50 %. ert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 /11. 1901: 83 %. 96, Noti (Stand Ende 1911), davon M 17 274 179 auf Haus- I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 13. I. 27