418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 ½% Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth.-Forder. 25 9097 53, Hausgrundstücke 20 065 907, Bauterrains 13 647 246, Baumschule 16 572, Bankgrundstück Mittelstr. 2/4 1 210 605, Grund- schuld.-Forder. 1, Konsort.-Kto I 1, do. II 8 363 570, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 4 626 021, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 532 550, b) Baugeld- darlehne 3 650 655, c) Kontokorrent, gedeckte 2 119 634, d) Restkaufgelder 1 295 279, e) Hyp.-Zs. u. Kosten 383 566, f) diverse Forder. 140 956, g) Avale 60 000, Bureaumobil. 1, (Kaut.-Effekten 496 900), Pens.-Effekten-F. 292 173, Kassa 46 751, Wechsel 100 167, Bankguth. 1 183 254. —– Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 1 431 374 (Rückl. 147 333), 4 0% Teilschuldverschreib. 18 256 600, 31 % do. 3 755 600, do. fällige 12 368, do. Agio 402 688, do. Zs.-Kto 437 260, unerhob. Div. 4235, Hyp. auf Hausgrundstücke 17 274 179, do. Bauterrains 9 478 858, Kredit. 3 180 861, (Kaut. 496 900), Avale 60 000, Pens.-F. 293 980, Div. 2 600 000, Tant. an Vorst. 100 560, do. an A.-R. 104 408, do. u. Grat. an Beamte 21 833, Vortrag 229 861. Sa. M. 83 644 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 861 710, Hyp.-Zs. 895 216, Hausgrundstückeverwalt. u. Abgaben 229 215, Grundstücke-Reparat. 196 316, Verwalt. und Steuern der Bau-Terrains 54 055, Handl.-Unk. 248 896, Steuern 231 454, Abschreib. a. Grund- stücke 148 390, do. a. Bankgrundstück Mittelstr. 2/4 4499, do. Verwalt. 17 548, Mobil. u. Inventar 8647, Gewinn 3 203 996. — Kredit: Vortrag 257 326, Hypoth.-Zs. 1 108 750, do. Forder. 211 464, Konsortial-Kto I 40 655, do. II 689 224, Provis. 159 265, Hausgrundstücke 76 031, Bau-Terrains 2 043 556, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 77 569, Mieten 1 160 942, Zs. aus lauf. Geschäften 275 160. Sa. M. 6 099 946. Kurs der Aktien Ende 1901–1911: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149 %. Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1901–1911: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, /10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M, 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909–1911: Je M. 9.90. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landeé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Samuel (A. Schaaffh. Bankv.), Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. Herm. Marks (Bank f. Handel u. Ind.), Bank-Dir. Jul. Stern (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Max Hahn, Bankier Osc. Nelke, Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Bankier Alb. Schwass. Berlin. Prokurist: Hans Zorn. JZahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Filial.; ausserdem Berlin, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Nationalbank für Deutschl., Abraham Schlesinger. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansaviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erwarb im Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Ges. m. b. H.“' gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung ,Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33 a u. 34a belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse (reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1223 qR. Eck- arzellen. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829, 1899 2461, 1900 2084 qm mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäufe. 1902 u. 1903 Verkauf von 2110 bezw. 3586 qm mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 000 Reingewinn. 1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 pro qR.) an die Stadtsynode am Wickingerufer. 1905 Verkauf von 5 Parzellen von zus. 4820 qm mit M. 167 951 Gewinn. An Bauland waren Ende 1905 noch 26 557 am vorhanden, von denen etwa 2200 qm auf abzutretendes Strassen- land entfielen. Verkauft wurden 1906 11 Baustellen mit von zus. 11 453 qm mit einem buchmässigen Überschuss von M. 155 685, sodass Ende 1906 noch verblieben 13 Baustellen mit zus. 12 904 qm, von denen 1907 u. 1908 nichts verkauft wurde. 1909 eine Bauparzelle. Nach Auflassung von Strassenland u. Austausch einer Anzahl Parzellen betrug der Grund- stücksbestand Ende 1909 noch 13 233 qm. (Wegen Verkauf siehe unten.) Ende 1908 besass die Ges. 13 Hausgrundstücke, nämlich Wullenweberstr. 12, Wickinger Ufer 1, 4 u. 5, sowie Tile- Wardenbergstr. 9, 10, 11, 12, 13, 28 u. 29, Jagowstr. 44 u. Soldinerstr. 103,7 ausserdem sind 3 Häuser auf den Namen von 3 Ges. m. b. H. eingetragen, wobei die Hansa-Ges. durch Geschäftsanteile mit M. 8000 (1910 auf M. 1 abgeschrieben), sowie Aktiv-Hypt. im Betrage von M. 258 000 beteiligt ist; neu hinzugekommen in 1909 das Haus Dolzigerstr. 18; ein- schliesslich der drei G. m. b. H.-Häuser besitzt die Ges. somit 17 Häuser, die vorerst mit