422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gemäss den gesetzl. Vorschriften gleichanteilig an die Aktionäre verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 767 925, A.-K.-Amort.-Kto 1 117 600, Kassa 684, Effekten 182 086, Bankguth. 313 310, Debit. 12 259, Restkaufgeldhypoth. 892 533, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kto f. zurückgez. A.-K. 1 120 000, R.-F. 62 599, Kredit. 20 095, Restkaufgeldhypoth. 239 890, Gewinn-Vortrag 43 814. Sa. M. 4 286 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 474, Steuern 27 695, Gewinn 43 814. – Kredit: Vortrag 57 390, Pacht 200, Provis, 200, Zs. 42 193. Sa. M. 99 984. Kurs: Ende 1904–1906: 156, 167, 152.50 %; Ende 1907–1911: M. 2690, 3000, 2580, 2340, 1950 pro Aktie. Zugelassen M. 2 800 000 im April 1904, davon M. 1 800 000 zur Zeichnung aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.50 %. Notiert in Berlin franko Zs. u. Zwar seit 16./4. 1907 in Mark pro Stück. Lieferbar sind seit 27./3. 1911 nur Stücke, die den Ver- merk der ersten bis dritten Aktien-Rückzahl. von M. 300, 300 u. 200 (zus. M. 800) tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel. Prokurist: Paul Nägler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Osthavelland, Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. 1910 mit Anderung vom 22./2. 1910; eingetr. 5./3. 1910. Gründer: Baduard Engel & Co., Bankier Georg Mosler, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg u. Schulzendorf; Kaufm. Curt Kramer, Schöneberg; Kaufm. Anton Domnick, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm von Ed. Engel & Co., Berlin a) die den Erben des im Jahre 1905 verstorbenen Rittergutsbesitzers Emil Cohn im Kreise Osthavelland gehörenden, am Gross- schiffahrtswege belegenen etwa 350 Morgen grossen Ländereien in Niederneuendorf u. Hennigsdorf, sowie b) etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus.hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha oder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Der Preis wurde festgesetzt für die Grundstücke unter a) auf M. 7500 für den Morgen, mithin für 350 Morgen auf M. 2 625 000; für die Grundstücke unter b) auf M. 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf M. 97 500. Von dem Kaufpreis sind M. 100 000 angezahlt, M. 1 800 000 werden nach Massgabe des Vertrages gestundet, verzinst, hypoth. sichergestellt u. gezahlt; der Rest war bei der Auflassung bar zu zahlen. Die Grundstücke sind frei von Hypoth. u. Grundschulden; Lasten u. Nutzungen gingen ab 1./1. 1910 auf die Erwerberin über. Die Ges. erwarb ferner lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./4. 1910 ein in Hennigsdorf am Grossschiffahrtsweg belegenes, verschiedenen Bauerngutsbesitzern gehöriges Terrain von 74 ha 79 ar 94 qm = 292,96 Morgen Grösse zum Preise von rund M. 6567 pro Morgen zum ausmachenden Betrage von M. 1 924 000. Bei der am 10./5. 1910 stattgehabten Auflassung wurden M. 1 054 100 angezahlt, während der Rest von M. 869 900 zu verschiedenen Terminen hypoth. eingetragen wurde. Am 30./11. 1910 erwarb die Ges. von der Terrainges. am Niederneuendorfer Kanal G. m. b. H. das Optionsrecht auf ca. 332 Morgen Terrain am Niederneuendorfer Kanal, welches von dem sonst. Besitz der Ges. durch einen schmalen, dem Forstfiskus gehörigen Streifen getrennt ist. Diese Option zum Preise von M. 3250 pro Morgen hat die Ges. fristgemäss bis 31./12. 1911 ausgeübt. Die Auflassung u. übernahme des Terrains hat 1912 stattgefunden. Sämtliche Kosten der Verträge, der Auflassung, Eintragung in das Grundbuch, Stempel u. Umsatzsteuern trug Käuferin, während die Reichswertzuwachssteuer zu Lasten der Ver- käuferin ging.. Die Ges. ist mit der Vorbereitung der Aufschliessungsarbeiten beschäftigt; eine eigentliche Verkaufstätigkeit kann erst entfaltet werden, wenn der Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin fertiggestellt u. dem Verkehr übergeben ist, was 1913 der Fall sein dürfte. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke, die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe belegen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. C, 500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bei der Gründung wurden von dem A.-K. Lit. A, B u. C gezeichnet von Eduard Engel & Co., Berlin M. 1 488 000, Bankier Georg Mosler, Berlin M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Die Aktien Lit. D M. 1 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./2. 1912 zu pari emittiert. Hypotheken: M. 2 669 900 (Stand ult. 1911). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 4 870 516, Terrain-Option 49 687, Strassen- regulier. 5000, Hypoth.-Forder. 348 425, Kassa 20 422, Bankguth. 118 619, Verlust 1910 144 916, do. 1911 145 496. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 669 900, Interims-Kto 33 183. Sa. M. 5 703 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 916, Handl.-Unk. 23 260, Steuern 6211, Notariats- u. Gerichtskosten 135, Hypoth.-Zs. 107 946, Terrain-Aufschliess.- u. Propaganda-