Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 425 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende März 1912): M. 1 063 700 auf dem Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- cragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 80 o Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Terrain 2 682 490, Strassen-Anlage-Kto: (Erdarbeiten, Kanalisation, Pflasterungen, Anpflanzungen etc.) 288 304, Aktiv-Hypoth.: a) erste 169 000, b) zweite 290 952, Debit. 10 276, Effekten 9894, Holbeinstr. (Darlehen) 47 706, Inventar 1, bisherige Baukosten für Forststr. 30 125 971, Kaut. 25, Kassa 916, Interims-Kto 4701. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 234, Spez.-R.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. 1 063 700, unerhob. Div. 80, Bankschuld 85 264, Kredit. 10 000, Zuwachssteuer-Kto 8356, Interims-Kto 12 307, Gewinn (Vortrag) 34 297. Sa. M. 3 630 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne etc. 27 777, Steuern 36 906, Terrain-Unk. 130, Abschreib. a. Inventar 484, Talonsteuer-Res. 2000, Effekten-Kursverlust 99, Verwalt.-Unk. Forststr. 30 1497, Zs. 21 410, Gewinn 34 297. – Kredit: Vortrag 76 368, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 42 120, Provis. 6115. Sa. M. 124 603. Kurs Ende 1892–1911: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200, 187, 171, 183.75, 191.50, 132, 129 %. Aufgel. 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notierung in Berlin. Dividenden 1891/92–1911/12: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann. Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, B. Arons, Komm.-Rat P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Französische Strasse 63. Cn Liquidation.)) Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca 4600 qR. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 Ppro qR. gegen Überlassung von Aktien der Ges, zu pari im entsprechenden Betrage. 1903/04 keine Terrainverkäufe, 1904/05–1909/10 Gewinn an solchen M. 264 860, 99 390, 25 222, 71 095, 391 109, 436 757. Nachdem die Grundstücke sämtlich ver- kauft waren, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1909 die Liquidation der Ges., diejenige v. 8./3. 1911 dann die Übertragung des Vermögens als Ganzes auf die Akt.-Ges. für Vermögensverwertung in Berlin gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. Die Akt.-Ges. Schöneberg-West wurde am 11./3. 1911 gelöscht. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Im Jahre 1909 gelangten auf das A.-K. M. 720 000 zur Rückzahlung. Bilanz am 4. August 1910: Aktiva: Hypoth.-Forder. 648 810, Bankguth. 202 425, Debit. 2 737 570, Mobil 1, Kassa 104, (Avale 155 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000 abz. 720 000 zurückgez., bleibt 2 280 000, Meliorations-Res. 96 135, Prozess-Res. 5119, Kredit. 1095, (Avale 155 000), Liquidationskto 1 206 560. Sa. M. 3 588 910. Liquidationskonto am 4. August 1910: Debet: Unk. 50 532, Provis. 8220, Gewinn 1 206 560. – Kredit: Vortrag 764 142, Gewinn an Grundstücken 436 757, Hypoth.-Zs. 43 318, Zs. 21 094. Sa. M. 1 265 313. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidatoren: Architekt Heinr. von Holst, Dir. Emil Stauss. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Baurat Max Contag, Wilmersdorf; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Kgl. Landrat Walter von Brüning, Wiesbaden Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Peltowkanaf in Berlin, Charlottenstr. 55 I. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft angemessen erscheinen. Die Gesellschaft hat folgenden Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften und in der Zwischenzeit anderweitig er- worbenen Grundstücke und Grundstücksteile in der Stahnsdorfer Feldmark in Grösse von 109 ha 65 a 68 qm = ca. 429 Morgen, wovon an die Teltowkanal-Bauverwalt. lasten- und kostenfrei vertragsmässig ca. 4 ha 65 a 68 am nach stattgehabter Neuvermess. abzutreten