430 Bau-Banken, Bau, Terrain- und Immobilien Gesellschaften ete- stärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Terrains 4 876 725, Teltower Lösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. 50 000, Hypoth.-Forder. 122 700, Teltower Industriebahn G. m. b. H. 90 000, Strassenbau 885 844, Inventar 1, Kaut. fremde 26 500, Kaut. do. eig. 10 833, Kassa 1287, Debit. 36 363, Anschlussgleis 4605, Verlust 338 755. – Passiva: A.-K. 6 900 000, Hypoth. 450 000, Kaut., fremde 26 500, Avale 10 833, Kredit. 306 283. Sa. M. 7 693 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 261 899, Zs. 27 023, Geschäftsunk. 29 376, Steuern u. Abgaben 21 914. – Kredit: Pacht u. Mieten 1457, Verlustsaldo 338 755. Sa. M. 340 213. Kurs Ende 1905–1911: 108.75, 93, 72, 71.50, 74.50, 61, 48 %. Zugelassen M. 3 900 000 Aktien Nr. 1–1950, hiervon M. 2 000 000 von der Deutschen Bank am 27./7. 1905 zu 105 % zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 4./8. 1905: 110 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Amtsvorsteher a. D. Aug. Grabowski, Grunewald; Ing. Fritz Lucas, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat Max Contag, Berlin-Wilmersdorf; Stellv. Landrat a. D. Dr. John von Haniel, Schloss Landonvilliers b. Metz; Bank-Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Bankier Emil Kaufmann, Berlin; Ph. Nirrnheim, Magdeburg-Cracau; Dir. B. Wieck, Grunewald. YJahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal, Sitz in Berlin (Charlottenburg, Fritschestr. 27/28). Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Rittergutsbes. Wilh. Colsman, Lindenberg bei Beeskow; Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Wilmersdorf; Dir. Jul. Sakrzewski, Seegefeld b. Spandau; Dir. Arthur Müller, Charlottenburg; Kaufm. Otto Marx, Grunewald. Die neue Ges. übernahm von dem Mitgründer Arthur Müller die ihm zustehenden und zus. M. 170 000 betragenden Geschäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johannisthal G. m. b. H. gegen eine Zahlung von M. 170 000. Falls Arthur Müller die restl. M. 30 000 Ge- schäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin Johannisthal G. m. b. H. erwirbt, hat die Akt.-Ges. das Recht u. die Pflicht, diese restlichen M. 30 000 gegen Zahlung von M. 30 000 zu übernehmen. Arthur Müller übernahm der Ges. gegenüber die Garantie, dass die Schulden der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johannisthal G. m. b. H. einschl. der für den Erwerb der auf dem Flugplatz Johannisthal errichteten Ballonhalle u. 10 Segeltuchzelte zu machenden Aufwendungen nicht mehr als M. 650 000 betragen. Soweit Arthur Müller selbst Gläubiger dieser Forderungen ist oder wird, verpflichtet sich ihm die Ges., diese Forderungen von ihm gegen Zahlung des Nominalbetrages zu erwerben. Arthur Müller verpflichtete sich weiter, seine Bemühungen dahin aufzuwenden, der Akt.-Ges. das rund 313 ba = 1240 Morgen grosse, zur Oberförsterei Grünau-Dame gehörige, in den Jagen 105, 106, 110–112, 116–118, 122–124, 126, 127, 129, 131 u. dem nördlich von der Chaussee Adlershof– Rudow liegenden Teile der Jagen 97 u. 98 gelegene Gelände nebst darauf befindlichem Baumbestand u. einschliessl. Gestelle, Strassen, Wege u. Gräben, jedoch mit Ausschluss der für Eisenbahn- zwecke vorbehaltenen Landstreifen u. des zur Verbreiter. der sogenannten Bahnstrasse in Jjohannisthal abzutretenden Strassenlandes im Jagen 131, unter folgenden Bedingungen zu verschaffen: Der Kaufpreis für das Quadratmeter brutto Bauland einschl. des Holzbestandes soll nicht mehr als M. 7 betragen, sodass der gesamte Kaufpreis für das ganze Gelände sich auf nicht mehr als M. 21 000 000 belaufen darf. Von diesem Kaufpreise darf nicht mehr als M. 500 000 in bar zu entrichten sein, während der Rest auf 10 Jahre zinsfrei und auf weitere 20 Jahre gegen 3½ % Zinsvergüt. zu stunden ist. Arthur Müller verpflichtete sich ferner der Akt-Ges. gegenüber, ihr Käufer zu verschaffen, die zus. mindestens 30 000 qm des obenbezeichneten Geländes zu einem Kaufpreise von M. 25 für das Quadratmeter netto Bauland abnehmen, u. zwar mit der Bedingung, dass die Käufer sämtliche Pflasterungs- u. Regulierungskosten zu tragen haben. Da Arthur Müller bis zum 31./12. 1910 das vor- bezeichnete Gelände der Ges. verschaffte u. ihr Käufer unter den vorbezeichneten Be- dingungen zuführte, so wurden ihm als Entgelt hierfür M. 2 200 000 neue Aktien lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1910 gewährt. Die gesamten Kosten der Gründung einschl. der Stempelabgaben gingen zur Last der Ges. Unferbilanz ult. 1911 M. 338 421 (siehe Nachtrag). Zweck: Verwert. der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Verpacht. oder sonst. gewerbl. Verwend. des Terrains, Beteilig. an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. der Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- und Baugeschäften. Bis April 1911 wurden bereits 7000 qR verkauft. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, be- geben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücks-Kto 11 020, Einzahl.-Kto 1 241 662, Kassa 2024, Bankguth. 144 234, Debit. 983 199, Inventar 1, Gründungskosten-Kto 12 557. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 394 699. Sa. M. 2 394 699.