432 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinde und der Stadt Berlin in günstiger Weise für die Anbauer geregelt. Die Gemeinde hat ein grosses Wasserwerk angelegt und im Jahre 1903 in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % und höchstens 10 % zum R.-F., von dem verbleibenden Über- reste gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: a) Vorstand und Beamte die vertragsm. Tant., jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %; b) die Aktionäre eine Div. von 4 %; c) der A.-R. 10 % des alsdann verbleibenden Betrages als Tant., mind. jedoch M. 8000, pro Jahr, d) die Aktionäre den Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 440 000, Strassenamelioration 822 927, Aktiv-Hypoth. 494 386, Inventar 1, Effekten 9837, Bardepot bei Gemeinde Nieder-Schön- hausen 26 149, Debit. 23 100, Kto Eigenheim 6988, Bankguth. 31 012, Kassa 3905. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstücks-Amort.-Kto 433 078, Strassen-Ameliorat.-Kto 218 639, R.-F. 8547, Kredit. 8000, unerhob. Div. 210, Talon-Res. 4200, Gewinn 85 634. Sa. M. 2 858 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patronatsabgaben 1284, Provis. 4669, Handl.-Unk. inkl. Tant. 32 474, Steuern 15 831, Gewinn 85 634 (davon R.-F. 2847, Talon-Res. 2100, Tant. an Vorst. 2278, Vortrag 78 409). – Kredit: Vortrag 28 676, Nettoeinnahmen aus Terrain- verkäufen nach Abschreib. 94 886, Pacht 276, Zs. 16 054. Sa. M. 139 893. Kurs Ende 1905–1911: 130, 125, 112, 123.25, 112, 102, 94.75 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1905–1911: 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Mor. Lewentz, Rent. Mor. Cohn, Bankier Osc. Nelke, Dr. Alb. Lessing, Bankier Gust. Jacoby, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. W. Behrenstrasse 8. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1 905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gehen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 qm Nettobauland verbleiben. Hiervon 1908 ver- kauft 5351 qm, 1909 5 Parzellen (zus. 3058 qm) mit M. 23 370, 1910 4 Parzellen (3344 qm) mit M. 13 065 Gewinn, so dass die Ges. mit einem Bestand von 9685 qm Nettobauland in das Jahr 1911 hineinging. 1911 hinzuerworben 433 qm reines Bauland u. 1103 qm Strassen- land, dagegen verkauft 3 Parzellen für zus. M. 126 350, so dass Ende 1911 verblieben 8107 qm reines Bauland. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Auf Veranlassung des Konkursverwalters der falliten Berliner Bank-Kommandite Lackner & Co. in Wiesbaden, wurden am 11./2. 1911 in Berlin nom. M. 232 000 Aktien der Ges. meistbietend versteigert. Es wurden insges. M. 147 800 oder ca. 63 % erzielt. Der höchste Erlös mit 75 % wurde für eine übrigbleibende Aktie zu M. 2000 erzielt. Diese sowie weitere 10 Aktien à M. 2000 gingen in privaten Besitz über u. zwar letztere für 68 %. Die übrigen Aktien erwarb die Bankfirma von der Heydt & Co. Ihre Meistgebote bewegten sich zwischen 60 u. 68 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 413 860, Hypoth. 315 000, Debit. 129 126, Bankguth. 120 381, Hinterleg.-Kto 25 821, Verlust 40 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit.- Res. 45 000. Sa. M. 1 045 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57 204, Gehälter 3250, Steuern 2647, Provis. 1246, allg. Unk. 4228, Gerichtskosten 757, Strassenunk. 2829, Verlust auf Effekten 180. —– Kredit: Zs. 21 184, Gewinn aus verkauften Grundstücken 10 350, Verlust 40 809. Sa. M. 72 344. Dividenden 1904–1911: 0 % Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein, Kaufm. Otto Stratmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Max Duderstadt, Diez a. L.: Baumeister Heinr. Enders, Assessor a. D. Dr. Wald. Türpen, Berlin; Sanitätsrat Dr. C. Meurer, Wiesbaden. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Baumeister Georg Abesser, Kaufmann Edm. Grünwald, Charlottenburg; Baumeister Fritz Naumann, Schöneberg; Privatbeamter Alb. Hiltmann, Rentner Gustav Jacobs, Rixdorf.