Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 433 Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im ersten Geschäftsjahr, also vom 2./4.–31./12. 1907 sind 1099, 83 qR Hochbaufür zus. M. 462 847, 1908 3069,51 qR Terrain für zus. M. 1 100 407 verkauft. Im Jahre 1909 verkauft 8586,36 qR zum Gesamtpreis von M. 3 044 829, ausserdem 936,02 qR für M. 351 007 in Option gegeben. 1910 sind insgesamt 4444.17 qR für M. 1 548 153 verkauft worden; davon entfallen auf Wohnungs- gelände 3621.80 qR mit einem Erlös von M. 1 276 386 u. auf Fabrikterrain 822.37 qR mit M. 271 766 Erlös. Im Jahre 1911 sind 1318.15 qR zum Gesamtpreise von M. 485 927 verkauft worden. Hierzu treten noch M. 16 166 Erlös aus dem Austausch von Strassenland, sodass der Gesamterlös aus dem J. 1911 M. 502 094 beträgt. Von dem Erlös aus Bauterrain ent- fallen M. 295 901 auf 775.22 qR Wohnungsterrain u. M. 190 025 auf 542.93 qR Fabrikterrain. Der Petition auf Zulassung der bisher zu den Bauklassen C u. D gehörigen Terrains an der Manteuffelstrasse im Flächeninhalt von rund 14 000 qR zum Hochbau ist von der Regierung stattgegeben worden. Nach der neuen Baupolizeiordnung für die Vororte Berlins vom 28./5. 1907 gehört nunmehr das gesamte Areal der Ges. von noch rund 37 000 qR Bauland zum Hochbau (Bauklasse I). Das südlich vom Kanal u. östlich von der Berlinerstrasse belegene Fabrikgelände von rund 17 300 qR ist durch Errichtung einer Brücke über den Teltowkanal an das verkaufsreife, nördl. vom Kanal belegene Terrain angeschlossen worden. Strassenregulierungen erforderten 1911 ca. M. 500 000. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: M. 6 383 401 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-Kto 11 328 247, Mobil. 1, Restkaufgeld 1 938 064, div. Debit. 92 293, noch ausstehende Zs. 36 471, Kassa u. Bankguth. 367 380. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 6 383 401, Kredit. 318 782, Bilanz-R.-F. 65 883, Gewinnreserve 731 984, Gewinn 162 406. Sa. M. 13 762 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 120 601, Provis. 5737% Hypoth.-Zs. 26 543, z. Bilanz-R.-F. 9349, Gewinn 162 406. – Kredit: Zs. 143 433, Verkaufs- gewinn 181 204. Sa. M. 324 637. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Alfred Drechsler, Berlin; Rud. Palme, Schönlinde. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost' in Berlin, W. Linkstrasse 16. Gegründet: 6./11. 1895. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 966 qm zwischen der Landsberger Allee und der Kniprode-Strasse in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. Die seit einer Reihe von Jahren schwebenden Verhandlungen mit der Städtischen Tiefbaudeputation wegen bau- licher Aufschliessung des Geländes haben unter erheblichen Opfern für die Ges. 1910 endlich zum Resultat geführt. Insbesondere ist ein neuer Bebauungsplan aufgestellt worden, der die Allerhöchste Genehmigung erhielt. Wie oben vermerkt, betrug der Gesamtflächeninhalt des Grundbesitzes 25 ha 59 a 66 qm. Hiervon sind 1911: a) als Strassen- und Platzland abgetreten: unentgeltlich 10 ha 6 a 52 qm, b) gegen Entgelt 55 a 10 qm Mithin bleiben als Nettobauland der Ges. zur Verfüg. 14 ha 98 a 4 qm. Um für das Gelände die erforderlichen Vorflutanlagen zu sichern, hat die Ges. einen Vertrag mit den Bötzowschen Erben wegen Gestattung der Durchlegung von Strassenkanalleitungen durch das vorgelagerte Bötzowsche Gelände abgeschlossen. Ebenso sind zu gleichem Zweck mit der Georgenkirchengemeinde Verhandlungen angebahnt worden; bei nicht erfolgender Einigung soll das bereits einge- leitete Enteignungsverfahren seinen Fortgang nehmen. In dem mit der Stadt Berlin abge- schlossenen Vertrage hat die Ges. den gegenseitigen Austausch von Baulandflächen zur besseren Abrundung der vorgesehenen Baublöcke bewirkt und ein Schulgrundstück (55 a 10 qm, s. oben) zum Preise von 220 000 M. der Stadt überlassen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 500 000, aufgenommen 1911, wovon M. 500 000, dem Rest v. M. 2 000 000 im Range nachstehend, als Kaution für die Sicherheit der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Strassenbauvertrage bei der Stadt Berlin hinterlegt sind und M. 2 000 000 sich zur jederzeitigen Verfügung der Ges. (event. Geldbeschaffung für Strassenherstellung etc.) im Depot der Deutschen Bank befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 28