Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 1 758 720, Mobiliar 1, Kassa 135, Strassen- herstell. 19 784, Bankguth. 186 064, hinterlegte Grundschuld 2 000 000, Kaut. b. Stadtgemeinde Berlin 500 000, Verlust 137 359 (Pachtkaut. 2872). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grund- schulden 2 500 000, Kredit. 2065 (Kaut. 2872). Sa. M. 4 602 065. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 528, Steuern 7257, Handl.-Unk.. 22 800, Mobil.-Abschreib. 2202. – Kredit: Pacht 7087, Zs. 2342, Verlust 137 359. Sa. M. 146 789, Kurs Ende 1896–1911: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50. 261, 235.50, 238.50, 250.10, 243.50, 232.25 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1911: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Architekt Heinr. von Holst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neustrelitz; Stellv. Bankdirektor, Justizrat Dr. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Bank-Dir. F. W. Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanz- rat Wald. Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz weist pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöht. Der Verlust ist hauptsächlich auf die Verzinsung der M. 5 000 000 Hypothekenschulden, die pro Jahr M. 175 000 erfordert, zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR dazu erworben. Damit beträgt der Gesamtbesitz zurzeit 37 923 qR. brutto Bauland = ca. 27 255 qR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliess. ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliessungsstrasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Kleinwohnungen errichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde im Jahre 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 5 000 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 6 792 712, Avale 103 000, Strassenregulier.- Kto 7862, Bau-Kto 673 538, Verlust 1 336 985. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Avale 103 000, Kredit. 1 311 100, Hypoth. 5 000 000. Sa. M. 8 914 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 083 661, Hypoth.-Zs. 195 833, Kto-Zs. 26 585, Steuern 35 115, Unk. 3038. – Kredit: Miete 7248, Verlust 1 336 985. Sa. M. 1 344 234. Dividenden 1901–1910: 0 %. 3 Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Geh. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Gen.-Konsul Alfr. Gutmann, Dresden. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Jägerstrasse 55. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 qm = 144 qR., 1900 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro qR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 qm = 320,35 qR., 1904 2 Parzellen von zus. 1281 qm, 1905 3 Parzellen von zus. 1994 qm, 1906 2 Baustellen von zus. 1784 qm, 1907 7 Baustellen von zus. 5307 qm, 1908 4 Baustellen von zus. 3314 qm, 1909 5 Baustellen von zus. 4018 qm, 1910 12 Baustellen von zus. 10 112 qm, 1911 2 Parzellen von zus. 1443 qm veräussert sind; somit verblieben Ende 1911 93 268 qm. Die Quadratrute steht mit ca. M. 328 netto zu Buch. Für 1909 wurde ein Gewinn an Grundstücksverkäufen von M. 165 689 festgestellt, doch mussten von dem Bilanzgewinn für 1910 (ca. M. 130 000) für zweifelhafte Forder. M. 97 000 abgesetzt werden, so dass ein Reingewinn von M. 32 522 verblieb. Dieser Gewinn nebst dem früheren Vortrage von M. 320 214, im ganzen M. 351 110, wurde auf V