Terrain- 435 das Jahr 1911 übertragen u. erhöhte sich 1911 auf M. 352 617. Eine Ausschüttung an die Aktionäre kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliessung, Kanalisation und Pflasterung des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Es werden hierzu M. 700 000 bis 800 000 benötigt, von welchem Betrage im April 1912 bereits die Hälfte vorhanden war. Der Bebauungsplan für das Restgelände zwischen der Wagnerstrasse und dem Friedhof wurde 1911 in abgeänderter Form genehmigt. Mit dem Ausbau der neuen Strassen u. der baulichen Erschliessung des Restgeländes wurde im Frühjahr 1912 begonnen. Anfang 1912 war die Ges. gezwungen ein Doppelgrundstück in der Subhastation zurück zu erwerben, das nun bebaut werden soll. Es soll dies ein Versuch sein, um die Vermietungs- möglichkeit zu erproben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 6. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn Bau-, und Unmobilien-Gesellschaften ete. die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- * schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 437 709, Hypoth. 382 720, Kassa 663, Inventar 1, Effekten 51 374, Dubiose 1, Bankguth. 145 016, Debit. 156 111. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 20 979, Gewinn 352 617. Sa. M. 2 173 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R., Steuern etc. 53 359, Effekten- Kursverlust 1865, Abschreib. a. Debit. 1602, Gewinn inkl. Vortrag 352 617 (davon R.-F. 75, Vortrag 351 110). – Kredit: Vortrag 351 110, Pacht 100, Zs. 12 697, Gewinn an Terrains 27 362, Eingang auf Abschreib. 15 000, diverse 3173. Sa. M. 409 443. Kurs Ende 1896–1911: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 128.25, 123.30, 113, 95 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingef. 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Rechnungsrat Hans Riese, Herm. Bliesener, Architekt S. Seelig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Bankier Alb. Hadra, Baumeister L. Nauenberg, Bankier Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Berlinerstrasse 146. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie N eu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie N eu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 am u. Terrain in Wannsee für M. 2400 mit M. 13 447 Buchgewinn, 1900: 2304 am mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 am mit M. 44 209, 1903: 13 676 qm (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 qm (4 Parzellen) mit M. 40 048, 1906: 12 895 qm mit M. 102 504, 1907: 16 150 qm mit M. 115 252, 1908: 8447 am (4 Parzellen) mit M. 67 174, 1909: 13 801 qm mit M. 92 497 Buchgewinn; 1910: Verkauf von 16 922 uam Terrain in Neu-Babelsberg mit M. 134 906 Gewinn u. 1 Hausgrundstück mit M. 15 448 Verlust. 1911 verkaufte die Ges. von ihren Terrains in Kl.-Glienicke u. Nowawes 10 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 13 180 qam zum Buchwerte von M. 46 730 für den Preis von M. 156 320, wodurch ein Nutzen von M. 108 715 erzielt wurde. Das Rohrnetz des Wasserwerks der Ges. wurde 1908 an die Charlottenburger Wasserwerke u. die zum Wasserwerk gehörigen Terrains wurden ander- weitig zus. für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. Kapital: Urspr. M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 bezw. 9./3. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. bis auf M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahlung von je M. 1000 auf jede Aktie à M. 2000. Es kamen jedoch nur M. 550 auf jede Aktie zur Rückzahlung, so dass das A.-K. jetzt M. 1 667 500 in 1150 Aktien à M. 1450 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. 28*